Leider können wir derzeit keine neuen Aufträge in der Schweiz annehmen. Sie sind bereits Kunde? Dann sind wir natürlich weiterhin mit Service und Support zur Stelle.
Stromspeicher
So finden Sie die optimale Grösse Ihres Stromspeichers
Ein Stromspeicher kann den Eigenverbrauch Ihrer Anlage signifikant erhöhen. Doch woher wissen Sie, welche Grösse Ihr Stromspeicher haben sollte? Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Kriterien zur Dimensionierung eines Stromspeichers vor.

Einflussfaktoren für die Berechnung
Grundsätzlich gilt: Je mehr Eigenverbrauch ich möchte, desto grösser muss auch der Speicher sein. Im Detail ist die “richtige” Grösse Ihres Stromspeichers ein Produkt zahlreicher Einflussfaktoren.
Jahresstromverbrauch
Erster Anhaltspunkt zur Dimensionierung Ihres Speichers ist Ihr Jahresstromverbrauch. Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Haushalts mit vier Personen im Einfamilienhaus liegt bei 4400 kWh. Um mit einem exakten Stromverbrauch zu kalkulieren, sollten Sie jedoch unbedingt einen individuellen Durchschnittswert aus Ihren letzten Stromrechnungen ermitteln.
Durchschnittswerte jährlicher Stromverbrauch:
Personen im Haushalt | jährlicher Stromverbrauch in kWh |
---|---|
1 | 2700 |
2 | 3550 |
3 | 4400 |
4 | 5200 |
5 | 5950 |
Quelle: typischer Haushalts-Stromverbrauch (J. Nipkow, 2013) im Auftrag des BFE
Verbrauchsverhalten
Verbrauchen Sie vor allem abends Strom, da Sie tagsüber arbeiten, benötigen Sie einen grösseren Stromspeicher, als wenn Sie hauptsächlich mittags Strom abnehmen. Denn Abends produziert Ihre Photovoltaikanlage deutlich weniger Strom. Über eine ausreichende Dimensionierung des Stromspeichers kann die gesamte erzeugte Mittagsspitze zwischengespeichert und erst am Abend zur Verfügung gestellt werden. Daher sollten Sie vor der Wahl eines Stromspeichers immer auch analysieren welches Verbrauchsverhalten sie haben.
Anlagengrösse
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Grösse Ihrer Photovoltaikanlage. Ist Ihre Anlage für Ihren Verbrauch verhältnismässig gross, z.B. 7 kWp für einen Stromverbrauch von 4200 kWh, anstatt der durchschnittlichen 4-5 kWp, verfügen Sie über hohe Mengen an überschüssigem Strom, die normalerweise ins Netz gespeist würden. Wählen Sie hier einen grossen Batteriespeicher, sind sehr hohe Autarkiegrade möglich. Besitzen Sie eine sehr kleine Photovoltaikanlage, ist die Anschaffung eines grossen Stromspeichers wenig sinnvoll.
Modulausrichtung
Auch die Ausrichtung Ihrer Module nimmt Einfluss auf die Grösse Ihres Stromspeichers. Besitzen Sie eine Anlage mit Südausrichtung, müssen Sie voraussichtlich einen grösseren Speicher wählen, als bei einer Anlage mit Ost-West-Ausrichtung. Hier besteht ein enger Zusammenhang zu Ihrem Verbrauchsverhalten, denn die meisten Haushalte benötigen in den Morgen- und Abendstunden Strom. Diese Verbrauchsspitzen können deutlich besser durch eine Ost-West-, als durch eine Südanlage abgedeckt werden. Eine Südanlage hingegen hat einen höheren Stromüberschuss in den Mittagsstunden und benötigt eine grössere Speicherkapazität, um auch den Strombedarf am Abend und am Morgen vollständig decken zu können.
Gewünschter Autarkiegrad
Entscheidend ist auch Ihr gewünschter Autarkiegrad. Je mehr Autarkie Sie anstreben, desto grösser muss Ihr Speicher dimensioniert werden. In Einfamilienhäusern werden in der Regel Stromspeicher mit einer nutzbaren Kapazität von 1-15 kWh verbaut. Als Faustregel lässt sich vorab festhalten, dass ein Photovoltaik-Speicher etwa eine Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität pro Kilowatt peak (kWp) Photovoltaik-Leistung besitzen sollte. Bei einem Haushalt mit 4200 kWh Stromverbrauch und einer 4 kWp Photovoltaikanlage, können Sie so mit einem 6-7 kWh Speicher ca. 70% Autarkie erreichen.
Gewünschter Eigenverbrauchsanteil
Anstatt nach dem gewünschten Autarkiegrad können Sie die Dimensionierung Ihres Stromspeichers auch nach Ihrem gewünschten Eigenverbrauchsanteil ausrichten. Hier gilt ebenfalls die Regel: Je höher Ihr gewünschter Eigenverbrauchsanteil, desto grösser Ihr Speicher.
Wirtschaftlichkeit
Nicht zuletzt sollten Sie immer auch die Wirtschaftlichkeit Ihres Speichers im Blick behalten. Streben Sie einen sehr hohen Autarkiegrad oder Eigenverbrauchsanteil an, benötigen Sie einen sehr grossen Speicher, der ein hohes Anfangsinvestment erfordert. Häufig ist es sinnvoll lediglich 60% Autarkie mit einem mittelgross dimensionierten Speicher anzustreben.