DER KOMPAKTE Stromspeicher
für ihr haus
Die Powerwall 2 von Tesla mit integriertem Wechselrichter vereint kompaktes Design und maximale Funktionalität.
Integrierter
Wechselrichter
Die Powerwall verfügt über einen integrierten Wechselrichter. Für die Installation wird aber dennoch ein externer Wechselrichter benötigt. Der interne Wechselrichter ist aber mit allen gängigen Wechselrichtern kompatibel.
Wie schneidet die Powerwall 2 im Vergleich mit anderen Speichern ab?
Die Tesla Powerwall 2 überzeugt vor allem durch ihr hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Wer einen Speicher mit hoher Speicherkapazität möchte, der erhält mit der Tesla Powerwall ein zuverlässiges und unschlagbar günstiges Modell. Wird lediglich eine geringe Speicherkapazität benötigt, kann die BYD B-Box allerdings mitunter günstiger sein. Speichermodelle von Sonnen und E3/DC sind im Vergleich deutlich teurer, bieten allerdings auch eine Reihe zusätzlicher Features.
Im Vergleich zu BYD B-Box verfügt die Powerwall über einen integrierten Wechselrichter. Bei Neuanlagen spart dies nochmals zusätzlich Kosten. sonnen bietet mit der sonnenBatterie hybrid ebenfalls einen Speicher mit integriertem Wechselrichter und auch der E3/DC S10 hat bereits einen Wechselrichter im Speicher.
Die seit kurzem verfügbare Ersatzstromfähigkeit der Powerwall 2 ist zu begrüßen, aber auch kein Alleinstellungsmerkmal. E3/DC bietet mit seinem S10 Modell einen Speicher, der bei einem Stromausfall nicht nur weiter genutzt, sondern auch durch die Photovoltaikanlage nachgeladen werden kann. Bisher ist E3/DC der einzige Hersteller, der diese echte Notstromfähigkeit anbietet. Dafür ist der S10 aber auch preislich deutlich höher angesiedelt als die Tesla Powerwall.
Ein Nachteil der Powerwall 2 ist die geringe Flexibilität durch die vorgegebene Speicherkapazität von 13,5 kWh. Zum Vergleich: andere Hersteller bieten eine wählbare Speicherkapazität in Abstufungen von 2 kWh. Auch die Möglichkeit zur Nachrüstung von Batterieelementen besteht bei der Powerwall 2 nicht. Allerdings ist durch den sehr günstigen Preis der Powerwall 2 eine flexible Größenwahl oft nicht nötig. Denn statt einen kleineren Speicher zu einem vergleichbaren Preis zu erwerben, hat man mit 13,5 kWh Speicherkapazität höhere Eigenverbrauchsquoten. Auch wer durch die Anschaffung eines Elektroautos später einmal mehr Speicherkapazität benötigt, hat so bereits vorgesorgt.
Auch im Bereich Smart Home und Energiemanagement nimmt die Powerwall 2 keine Vorreiterposition ein. Da die Powerwall ein eigenes Kommunikationsprotokoll nutzt, ist sie nicht mit dem Energiemanagement anderer Wechselrichter, Ladesäulen oder Wärmepumpen kompatibel und es ist kein intelligentes Energiemanagement über den Speicher möglich. Wer also intelligentes Energiemanagement und detailliertes Monitoring wünscht, sollte sich stattdessen für Hersteller wie E3/DC und Sonnen entscheiden.
Insgesamt ist die Powerwall 2 ein sehr preisgünstiger Speicher mit hoher Qualität. Durch den integrierten Wechselrichter und die Ersatzstromfunktion grenzt sich die Tesla Powerwall von ähnlich günstigen Konkurrenzmodellen wie der BYD B-Box ab. Abzug bekommt das Speichersystem durch die fehlende Kompatibilität mit nicht Tesla-Geräten und die fixe Speichergröße von 13,5 kWh.
Die Powerwall 2 im Test bei Wegatech
Die Powerwall 2 bietet insgesamt ein überzeugendes Gesamtpaket und ist bei unseren Kund*innen sehr beliebt. Durch das erhöhte Speichergewicht von knapp 125 kg ist die Installation im Vergleich zu anderen Speichern leicht erschwert und es wird mehr Personal benötigt.
Zu beachten ist die schwankende Verfügbarkeit des Speichersystems. Aktuell ist die Powerwall wieder verfügbar (Stand 05/2019). Bis vor kurzem hatte Tesla aufgrund zu geringer Produktionskapazitäten allerdings einige Monate Lieferschwierigkeiten. Wer sich für eine Tesla Powerwall 2 interessiert, sollte sich daher möglichst bald entscheiden.
Produktdetails
KOSTENLOSES ANGEBOT EINHOLEN
DER KOMPAKTE STROMSPEICHER FÜR IHR HAUS
Die Powerwall 2 von Tesla mit integriertem Wechselrichter vereint kompaktes Design und maximale Funktionalität.
Integrierter Wechselrichter
Die Powerwall verfügt über einen integrierten Wechselrichter. Für die Installation wird aber dennoch ein externer Wechselrichter benötigt. Der interne Wechselrichter ist aber mit allen gängigen Wechselrichtern kompatibel.
Wie schneidet die Powerwall 2 im Vergleich mit anderen Speichern ab?
Die Tesla Powerwall 2 überzeugt vor allem durch ihr hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Wer einen Speicher mit hoher Speicherkapazität möchte, der erhält mit der Tesla Powerwall ein zuverlässiges und unschlagbar günstiges Modell. Wird lediglich eine geringe Speicherkapazität benötigt, kann die BYD B-Box allerdings mitunter günstiger sein. Speichermodelle von Sonnen und E3/DC sind im Vergleich deutlich teurer, bieten allerdings auch eine Reihe zusätzlicher Features.
Im Vergleich zu BYD B-Box verfügt die Powerwall über einen integrierten Wechselrichter. Bei Neuanlagen spart dies nochmals zusätzlich Kosten. sonnen bietet mit der sonnenBatterie hybrid ebenfalls einen Speicher mit integriertem Wechselrichter und auch der E3/DC S10 hat bereits einen Wechselrichter im Speicher.
Die seit kurzem verfügbare Ersatzstromfähigkeit der Powerwall 2 ist zu begrüßen, aber auch kein Alleinstellungsmerkmal. E3/DC bietet mit seinem S10 Modell einen Speicher, der bei einem Stromausfall nicht nur weiter genutzt, sondern auch durch die Photovoltaikanlage nachgeladen werden kann. Bisher ist E3/DC der einzige Hersteller, der diese echte Notstromfähigkeit anbietet. Dafür ist der S10 aber auch preislich deutlich höher angesiedelt als die Tesla Powerwall.
Ein Nachteil der Powerwall 2 ist die geringe Flexibilität durch die vorgegebene Speicherkapazität von 13,5 kWh. Zum Vergleich: andere Hersteller bieten eine wählbare Speicherkapazität in Abstufungen von 2 kWh. Auch die Möglichkeit zur Nachrüstung von Batterieelementen besteht bei der Powerwall 2 nicht. Allerdings ist durch den sehr günstigen Preis der Powerwall 2 eine flexible Größenwahl oft nicht nötig. Denn statt einen kleineren Speicher zu einem vergleichbaren Preis zu erwerben, hat man mit 13,5 kWh Speicherkapazität höhere Eigenverbrauchsquoten. Auch wer durch die Anschaffung eines Elektroautos später einmal mehr Speicherkapazität benötigt, hat so bereits vorgesorgt.
Auch im Bereich Smart Home und Energiemanagement nimmt die Powerwall 2 keine Vorreiterposition ein. Da die Powerwall ein eigenes Kommunikationsprotokoll nutzt, ist sie nicht mit dem Energiemanagement anderer Wechselrichter, Ladesäulen oder Wärmepumpen kompatibel und es ist kein intelligentes Energiemanagement über den Speicher möglich. Wer also intelligentes Energiemanagement und detailliertes Monitoring wünscht, sollte sich stattdessen für Hersteller wie E3/DC und Sonnen entscheiden.
Insgesamt ist die Powerwall 2 ein sehr preisgünstiger Speicher mit hoher Qualität. Durch den integrierten Wechselrichter und die Ersatzstromfunktion grenzt sich die Tesla Powerwall von ähnlich günstigen Konkurrenzmodellen wie der BYD B-Box ab. Abzug bekommt das Speichersystem durch die fehlende Kompatibilität mit nicht Tesla-Geräten und die fixe Speichergröße von 13,5 kWh.
Die Powerwall 2 im Test bei Wegatech
Die Powerwall 2 bietet insgesamt ein überzeugendes Gesamtpaket und ist bei unseren Kund*innen sehr beliebt. Durch das erhöhte Speichergewicht von knapp 125 kg ist die Installation im Vergleich zu anderen Speichern leicht erschwert und es wird mehr Personal benötigt.
Zu beachten ist die schwankende Verfügbarkeit des Speichersystems. Aktuell ist die Powerwall wieder verfügbar (Stand 05/2019). Bis vor kurzem hatte Tesla aufgrund zu geringer Produktionskapazitäten allerdings einige Monate Lieferschwierigkeiten. Wer sich für eine Tesla Powerwall 2 interessiert, sollte sich daher möglichst bald entscheiden.




