Die Split-Wärmepumpe – die geräuscharme Wärmepumpe mit Außen- und Inneneinheit
Stellt man eine Wärmepumpe innen auf, wird viel Platz im Keller benötigt. Eine Außenaufstellung hingegen verursacht höhere Kosten und aufwendige Erdarbeiten. Die Split-Wärmepumpe kombiniert beide Varianten, wodurch sich zahlreiche Vorteile ergeben.
Diese Themen erwarten Sie:
Prinzip der Split-Wärmepumpe
Normalerweise kann man sich beim Kauf einer Wärmepumpe zwischen einer Außen- oder Innenaufstellung entscheiden. Beide Varianten bringen Vor- und Nachteile mit sich. Stellt man die Wärmepumpe im Keller des Hauses auf, ist dies kostengünstiger als eine reine Außenaufstellung, allerdings muss dann auch ausreichend Platz vorhanden sein. Die Außenaufstellung ist etwas teurer, ermöglicht aber vielfach den Einbau von Wärmepumpen in Altbauten, bei denen sich im Keller kein geeigneter Aufstellungsort finden lässt.
Die Split-Wärmepumpe kombiniert beide Aufstellvarianten, in dem die Wärmepumpe in eine Innen- und Außeneinheit unterteilt wird. Das bringt zahlreiche Vorteile. Die Einheiten werden deutlich kleiner, die Preise der Wärmepumpen sinken (auch im Vergleich zur reinen Innenaufstellung) und die Installation ist ebenfalls vereinfacht.
Aufbau der Split-Wärmepumpe
Der Wärmepumpenprozess findet statt in einem, in zwei getrennten Geräten statt: der Außen- und der Inneneinheit. Die beiden Einheiten sind durch Leitungen für das Kältemittel der Wärmepumpe verbunden.
Außeneinheit
In der Außeneinheit der Split Wärmepumpe ist zumeist der Verdampfer, der Verdichter und das Expansionsventil plus Ventilator untergebracht. Hier entzieht die Wärmepumpe der Außenluft Wärme. Mithilfe dieser Wärme wird dann das Kältemittel verdampft. Im Anschluss wird das Kältemittel im Verdichter komprimiert. Bei einigen Split-Wärmepumpen, wie etwa bei der Vaillant Flexotherm, ist der Verdichter erst in der Inneneinheit untergebracht. Das bringt den Vorteil, dass die Außeneinheit der Wärmepumpe eine geringe Lautstärke hat und auch in weiterer Entfernung vom Haus platziert werden kann.
Inneneinheit
Die Wärmeabgabe an den Heiz- und Warmwasserkreislauf erfolgt bei einer Split-Wärmepumpe immer im Verflüssiger in der Inneneinheit im Gebäude. Dadurch, dass die Wärmeabgabe im Haus erfolgt, muss kein warmes Wasser über gedämmte Rohrleitungen ins Haus geführt werden. Hierdurch reduzieren sich die Materialkosten für Ihre Wärmepumpe erheblich. Die Umwälzpumpe, die die Wärme zu den Heizkörpern befördert und das erkaltete Wasser wieder zurückleitet, ist ebenfalls in der Inneneinheit untergebracht. Auch die Hydraulik, das Ausdehnungsgefäß und die Regelung einer Wärmepumpe befinden sich in der Inneneinheit. Dort sind diese empfindlichen, elektronischen Bauteile vor Wettereinflüssen geschützt.
Aufstellung der Split-Wärmepumpe
Die Aufstellungsmöglichkeiten einer Split-Wärmepumpe sind deutlich flexibler, als bei einer traditionellen Innen- oder Außenaufstellung. Die Außeneinheit der Wärmepumpe kann an der Hauswand oder neben dem Haus aufgestellt werden. Sogar die Aufstellung auf einem Flachdach ist möglich. Auch der Aufstellungsort im Innenbereich ist relativ flexibel, da die Inneneinheit einer Split-Wärmepumpe deutlich kompakter ist als eine übliche Wärmepumpe für die Innenaufstellung. Zumeist wird die Inneneinheit jedoch im Keller oder Hauswirtschaftsraum installiert. Ein Abstand von 10 bis 20 Metern zwischen den Geräten sollte eingehalten werden.
Vorteile einer Split-Wärmepumpe
- Kostengünstig
- Flexible Aufstellmöglichkeiten durch kleinere Einheiten
- Einfache Installation
- Geräuscharme Lösung
- Empfindliche Bauteile sind in der Inneneinheit geschützt
Beliebte Split-Wärmepumpen
Panasonic Aquarea T-CAP
Panasonic hat mit der Aquarea Reihe ein innovatives Niedrigenergie-Heizungs- und Warmwassersystem entwickelt. Die T-Cap Modelle erreichen durch eine konstante Heizleistung bis -15 Grad Außentemperatur sehr hohe Jahresarbeitszahlen.
Leistung: 3 – 16 kW
Kühlfunktion: ja
ErP Heizen: A++ (bei 35°C Vorlauf) / A++ (bei 55°C Vorlauf)
ErP Warmwasser: A
- Für niedrige Vorlauftemperaturen
- Preis-/Leistung
- Hoher Wirkungsgrad durch Inverter
- Leiser Betrieb
- Smarte Einbindung in PV-Betrieb
Vaillant flexoTHERM
Das Premium Modell der Vaillant Wärmepumpen in gelungenem Design. Sehr leiser Betrieb der Außeneinheit, da sich der Kompressor in der Inneneinheit befindet. Die Außeneinheit kann ohne Effizienzverluste auch in weiter Entfernung vom Haus platziert werden.
Leistung: 5 – 19 kW
Kühlfunktion: ja
ErP Heizen: A++ (bei 35°C Vorlauf) / A+ (bei 55°C Vorlauf)
ErP Warmwasser: A
- Besonders leise im Betrieb
- Flexibel platzierbar
- Hoher Wirkungsgrad durch Inverter
- Deutscher Hersteller
- Smarte Einbindung in PV-Betrieb
Finden Sie jetzt die Split-Wärmepumpe für Ihr Haus