Förderung von Photovoltaik Stromspeichern – Diese Zuschüsse sind aktuell verfügbar
Strom aus Photovoltaikanlagen, die mit Stromspeichern kombiniert werden, ist seit 2016 günstiger als Strom aus dem Netz. Richtig lohnenswert wird der Betrieb eines Photovoltaikspeichers aber dennoch erst bei Nutzung staatlicher Förderprogramme.
Achtung: Sie müssen die Förderung in der Regel immer vor Beauftragung eines Installationsbetriebs beantragen.
Übersicht
WO? | ART DER FÖRDERUNG | NAME DER FÖRDERUNG | FÜR WAS? | VON WEM? | FÖRDERHÖHE |
Deutschland | Kredit | Kauf Photovoltaikanlage mit Speicher | KfW | ab 4,32 % effektiven Jahreszins | |
Baden-Württemberg | Zuschuss | Kauf Photovoltaikanlage mit Speicher | Landesregierung Baden-Württemberg | 200 € kWh Speicherkapazität |
KFW-Kredit 270
Der KfW-Kredit 270 finanziert bei Installation einer Potovoltaikanlage auch den Batteriespeicher. Bei einer Speichernachrüstung kann der zinsgünstige Kredit ebenfalls in Anspruch genommen werden.
Baden-Württemberg
Die Stromspeicher Förderung der Landesregierung Baden-Württemberg läuft unter dem Namen “netzdienliche Batteriespeicher”. Das Programm umfasst ein Volumen von 10 Millionen Euro.
Für Speicher, die in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage mit bis zu 30 kWp Leistung installiert werden, wird eine Förderung von 200€ je Kilowattstunde Speicherkapazität gewährt. Übersteigt die Leistung der Photovoltaikanlagen 30 kWp, wird der Zuschuss auf 300€ je Kilowattstunde Speicherkapazität angehoben.
Förderbedingungen
Der Speicher muss – durch die Untergrenze der Förderung von 400€ – mindestens eine Speicherkapazität von 2 kWh besitzen. Maximal können 45.000€ pro Vorhaben ausgezahlt werden. Die Förderung wird nur gewährt, wenn gleichzeitig auch eine Photovoltaikanlage installiert wird. Nachgerüstete Batteriespeicher erhalten keine Förderung.
Außerdem müssen je geförderte kWh Kapazität des Batteriespeichers mindestens 1,2 Kilowatt Peak Photovoltaik Leistung installiert werden. Wird mehr Speicherkapazität installiert, wird nur die Speicherkapazität gefördert, die dem Verhältnis entspricht. Eine Ausnahme von dieser Regelung besteht, wenn zusätzlich zu Photovoltaikanlage und Speicher eine Wallbox oder eine Wärmepumpe installiert wird. Hier wird die Förderung bis zu einem Verhältnis von 0,5 kWp Photovoltaikleistung je kWh Speicherkapazität ausgezahlt.
Regionale Stromspeicher Förderung in NRW, Bayern und Baden-Württemberg
Neben den Fördermöglichkeiten von Bund und Land existieren auch regionale Förderprogramme einzelner Städte und Gemeinden. In Nordrhein-Westfalen gewähren unter anderem Köln, Düsseldorf, Solingen und Münster Zuschüsse bei der Installation eines Stromspeichers. In Bayern bietet München eine eigene Stromspeicher Förderung an. In Baden-Württemberg hat Stuttgart Anfang 2021 die “Solaroffensive” gestartet.
Mehr zur Förderung in NRW, Bayern und Baden-Württemberg.
Eigenen Stromspeicher konfigurieren und Angebot erhalten