Aktuelle Förderprogramme und Kredite für Photo­voltaik­anlagen


Die Förderbandbreite für Photovoltaikanlagen reicht von der Einspeisevergütung und KfW-Förderung bis hin zu regionalen Förderprogrammen und Krediten privater Banken. Hier erfahren Sie was die einzelnen Programme beinhalten und welche Förderungen für Sie 2023 in Frage kommen.

Hinweis: Alle Angaben zur Förderung sind ohne Gewähr.

Photovoltaianlage_auf_Hausdach

Diese Themen erwarten Sie:

Übersicht

WO?

ART DER FÖRDERUNG

NAME DER FÖRDERUNG

FÜR WAS?

VON WEM?

FÖRDERHÖHE

Deutschland

Vergütung (pro eingespeiste kWh)

Einspeisung  Solarstrom ins Stromnetz

Netzbetreiber

bis 10 kWp: 8,2 Ct, bis 40 kWp 7,1 Ct


Deutschland

Zuschuss

Kauf Photovoltaik, Speicher und Ladestation

KfW

bis zu 10.200 €

Deutschland

Kredit

Kauf Photovoltaik

  KfW

ab 4,32 % effektiven Jahreszins

Deutschland

Kredit

Kauf Photovoltaik

private Banken (z.B. SKG BANK)

z.B. ab 6,39 % effektiven Jahreszins 

Einspeisevergütung EEG

Achtung: Die folgenden Vergütungssätze beziehen sich auf das EEG 2023. Anlagen, die ab dem 30.07.2022 in Betrieb gehen, erhalten die neuen Vergütungssätze.

Die Einspeisevergütung ist eine staatliche Vergütung, die Sie für jede ins öffentliche Stromnetz eingespeiste Kilowattstunde Photovoltaikstrom erhalten. Welche Anlagen zum Erhalt der Einspeisevergütung berechtigt sind und in welcher Höhe die Einspeisevergütung gewährt wird, ist im EEG festgeschrieben.

Es wird zwischen Anlagen, die den gesamten erzeugten Solarstrom ins Netz einspeisen (Volleinspeisung) und Anlagen, die einen Teil des Stroms selbst nutzen und lediglich Überschüsse ins Netz leiten (Überschusseinspeisung), unterschieden. Für kleine Anlagen auf dem Einfamilienhaus lohnt sich durch die hohen Strompreise das Modell der Überschusseinspeisung. Eine Anlage bis 10 kWp erhält als feste Einspeisevergütung in der Überschusseinspeisung 8,2 Cent pro Kilowattstunde. Anlagen bis 40 kWp bekommen noch 7,1 Cent pro Kilowattstunde.

KfW-Förderprogramm 442: Bis zu 10.200 € für PV, Speicher und Ladestation

Wichtige Information: Das Förderprogramm KfW 442 ist für das Jahr 2023 ausgeschöpft. Mit Beginn des Jahres 2024 kann die Förderung erneut beantragt werden.

Ab dem 26.09.2023 fördert die KfW E-Mobilität mit dem Zuschuss 442. Vorraussetzung für die Förderung ist, dass eine private Photovoltaikanlage gemeinsam mit Speicher und Ladestation angeschafft werden muss. Außerdem muss ein E-Auto vorhanden bzw. bestellt sein. Auch Leasing ist zulässig, wenn die Vertragslaufzeit mindestens 12 Monate beträgt. Die maximale Förderhöhe liegt bei 10.200 €. Die Förderhöhe setzt sich wie folgt zusammen:

  • Photovoltaik: 600 € pro kWp / max. 6.000 €
  • Speicher: 250 € pro kWh / max. 3.000 €
  • Ladestation: pauschal 600 € oder bidirektionales Laden: pauschal 1.200 €

Achtung: Der Fördertopf ist auf 500 Mio € begrenzt. Wenn jeder Antrag, die maximale Förderung ausschöpft, sind das nicht mal 50.000 Anträge. Schnell sein lohnt sich also! Fragen Sie noch heute Ihr Angebot an, damit  Sie beim Start der Förderung am 26.09.2023 direkt Ihren Förderantrag stellen können.

100 % Finanzierung mit dem KfW-Förderprogramm 270

Neben der staatlichen Einspeisevergütung werden Sie vom Staat auch bei der Finanzierung Ihrer Anlage unterstützt. Die KfW Bank bietet das Förderprogramm KfW 270 zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen. Die Förderung beantragen Sie immer bei Ihrer Hausbank.

0 % Mehrwertsteuer beim Kauf

Seit 2023 beträgt die Mehrwertsteuer beim Kauf einer Photovoltaikanlagen bis 30 kWp 0 %. Dadurch reduzieren sich die Anschaffungskosten deutlich und die Hürde zur Anschaffung einer Photovoltaikanlage wird gesenkt. Auch die Einkommensteuer entfällt für Photovoltaikanlagen dieser Anlagengröße.

Programme privater Banken

Nicht nur die KfW Bank bietet Kredite und Investitionszuschüsse für Photovoltaikanlagen. Auch viele private Banken haben spezielle Kredite für Modernisierungsvorhaben, Energieeffizienzmaßnahmen und Erneuerbare Energien in ihrem Programm. Teilweise sind diese sogar noch günstiger als ein KfW Kredit. Prüfen Sie daher immer auch die Finanzierungsangebote privater Banken.

Wegatech ist Partner der SKG Bank. Diese gewährt beim Bau von Photovoltaik einen Solarkredit von bis zu 50.000€. So lässt sich Ihre Anlage in der Regel vollständig finanzieren. Die Kreditbeantragung erfolgt in wenigen Schritten online. Bei Antragseingang vor 13 Uhr kann der Kredit sogar noch am selben Tag ausgezahlt werden.

Regionale Förderprogramme

Einige Städte und Gemeinden haben eigene Förderprogramme für Sanierungsvorhaben und Erneuerbare Energien. Erkundigen Sie sich daher stets auch bei Ihrer Stadt, ob eine Förderung Ihrer Photovoltaikanlage möglich ist. In Nordrhein-Westfalen bieten etwa die Städte Köln, Düsseldorf, Bonn, Krefeld, Aachen, Solingen und Münster zusätzliche Möglichkeiten an. Auch der Kreis Düren hat eine Förderung. In Bayern werden Photovoltaikanlagen und Stromspeicher von der Stadt München bezuschusst und in Baden-Württemberg haben Stuttgart, Mannheim, Heidelberg, Freiburg und Karlsruhe eine Solarförderung. Niedersachsen schließlich hat Förderprogramme in Hannover. Braunschweig plant eine Wiederaufnahme des ausgelaufenen Förderprogramms von 2021. Auch in Hessen fördern Wiesbaden, Darmstadt und der Landkreis Marburg-Biedenkopf die Anschaffung von Photovoltaik.

Mehr zur Photovoltaik Förderung in NRWBayern, Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachsen.

WO?

ART DER FÖRDERUNG


FÜR WAS?

FÖRDERHÖHE

Köln

Zuschuss

Kauf Photovoltaik, Batterispeicher in Kombination mit PV

250€ pro kWp, 150€ pro kWh Speicherkapazität

Düsseldorf

Förderpauschale

Kauf Photovoltaik + Messtechnik

1-5 kWp: 1.300 €




5-10 kWp: 2.000 €

10-30 kWp: 10% Bruttoinvestitionskosten

Bonn

Zuschuss

Kauf Photovoltaik (bis 3 Wohneinheiten & Vollbelegung)

100 €/kWp

München

Zuschuss

Kauf Photovoltaikanlage 

1.500€ Pauschale + 282 € pro kWp (07-12/23)

Stuttgart

Zuschuss

Kauf Photovoltaik

max. 350€ pro kWp, Speicher max. 300€ pro kWh Speicherkapazität

Münster

Zuschuss

Kauf Stromspeicher

1.000 € 

Kreis Düren

Förderpauschale

Kauf Photovoltaikanlage 

1.000€

Aachen

Zuschuss

Kauf Photovoltaikanlage

max. 1750€

Oldenburg

Zuschuss

Kauf Photovoltaikanlage

3-10 kWp: 150 €/kWp

11-20 kWp: 125 €/kWp

Mannheim

Zuschuss

Kauf Photovoltaikanlage

120 €/kWp für die ersten 10 kWp

Karlsruhe

Förderpauschale

Kauf Photovoltaikanlage

500-2.500 € abhängig von der Wohnfläche

Heidelberg

Zuschuss

Kauf Photovoltaikanlage

100 €/kWp für Dachanlagen

250 €/kWp für Gründachanlagen

Darmstadt

Zuschuss

Kauf Photovoltaikanlage

150 €/kWp für die ersten 10 kWp

Niederhausen

Zuschuss

Kauf Photovoltaikanlage

50 €/kWp

Krefeld

Zuschuss

Kauf Photovoltaikanlage + Zähleranlage

100 €/kWp + 1.500 € Bonus für neue Zähleranlage

Freiburg

Zuschuss

Kauf Photovoltaikanlage + Batteriespeicher

150 €/ kWp für Anlagenleistung größer 0,02 kWp/m² / 150€ je kWh Bruttospeicherkapazität 

Hannover

Zuschuss

Kauf Photovoltaikanlage

100 € pro kWp

Solingen

Zuschuss

Kauf Photovoltaikanlage + Batteriespeicher (Bestandsgebäude)

300 € / kWp maximal 1.500 €, 500€ Zuschuss für Speicher

Wiesbaden

Zuschuss

Photovoltaikanlage & Speicher

PV: bis 3 kWp 300 €, bis 6 kWp 400 €, über 6 kWp 500 €, Speicher: bis 3 kWh 300 €, bis 6 kWh 400 €, über 6 kWh 500 €

Darmstadt

Zuschuss

Photovoltaikanlage

200 € pro kWp, max. 6.000 €

Landkreis Marburg-Biedenkopf

Zuschuss

Photovoltaikanlage & Speicher

100 € pro kWp, max. 500 €, 100 € Bonus für PV in Kombination mit einem Speicher

Braunschweig

Zuschuss

Photovoltaikanlage

bis 10 kWp 700 €, 10-15 kWp 1.100 €, über 15 kWp 1.500 €

Hinweis: Die Inhalte des Artikels wurden nach sorgfältiger Recherche zusammengetragen. Trotzdem können sich die Gesetze stetig ändern. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Wegatech bezüglich der in diesem Dokument getroffenen Aussagen keine Haftung übernehmen kann.

Eigene Photovoltaikanlage planen und Angebot erhalten

Das könnte Sie auch interessieren

Sie möchten mehr zum Thema Wärmepumpe erfahren? Mit dem Wegatech-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Sie möchten mehr zum Thema Wärmepumpe erfahren? Mit dem Wegatech-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.