STROM UND WÄRME SELBST ERZEUGEN!

Sauber. Dezentral. Kosteneffizient.

STROM UND WÄRME SELBST ERZEUGEN!

Sauber. Dezentral. Kosteneffizient.

BEKANNT AUS

BEKANNT AUS

STROM UND WÄRME SELBST ERZEUGEN!

Sauber. Dezentral. Kosteneffizient.

BLACK WEGAFRIDAY endet in…

BLACK WEGAFRIDAY
endet in…

Heute Angebot anfordern, bis einschließlich 30.11.2023 bestellen und Energiesystem zum Vorteilspreis sichern!

  
  

Heute Angebot anfordern, bis einschließlich 30.11.2023 bestellen und Energiesystem zum Vorteilspreis sichern!

*Aktionsbedingungen

Die Aktion gilt für alle Bestellungen mit PV-Anlage, die bis zum 20.8.23 beauftragt werden. Bei reinen Wärmepumpen-Bestellungen gilt nur der Rabatt ohne den Gratis-Energiemanager Wegahome. Gilt nur für Endkund*innen. Keine Barauszahlung. Der Rabatt kann pro Kund*in nur einmal genutzt werden.

Die Aktion gilt für alle Bestellungen mit PV-Anlage und/oder Wärmepumpe, die am Black Friday (24.11.) angefragt und bis zum 30.11. beauftragt werden. Gilt nur für Endkund*innen. Keine Barauszahlung. Der Rabatt kann pro Kund*in nur einmal genutzt werden. Mit “angefragt” ist das Abschließen des Online-Konfigurators gemeint, der über die Wegatech-Webseite erreicht werden kann.

Unsere Energielösungen

Ob als Einzel- oder Gesamtlösung – Mit Photovoltaikanlage, Stromspeicher und Luft-Wasser-Wärmepumpe können Sie sich selbst mit Erneuerbarer Energie versorgen. Das macht unabhängiger von steigenden Energiepreisen, schont den Geldbeutel und schützt die Umwelt.

PHOTOVOLTAIK

Mit einer eigenen
Photo­voltaik­anlage erzeugen Sie umwelt­freundlichen Solar­strom und senken Ihre Strom­rechnung erheblich. 

STROMSPEICHER

Mit einem
Stromspeicher speichern Sie Ihren eigenen Solarstrom, damit Sie ihn rund um die Uhr nutzen können.

WÄRMEPUMPE

Mit einer Luft-Wasser Wärmepumpe heizen Sie durch die Hinzunahme
von Umweltwärme effizienter und
umwelt­freundlicher.

WALLBOX

Mit einer Wallbox
lädt das Auto mit kostenlosem Solarstrom und ermöglicht emissionsfreies
Autofahren.

ENERGIEMANAGER

Mit unserem Energiemanager Wegahome können Sie Ihren Strom intelligenter nutzen und damit ganz einfach Kosten sparen.


Setzen Sie auf Energieselbstversorgung

In diesem kurzen Video erklären wir, wie sich Photovoltaik, Wärmepumpe und Stromspeicher
im Eigenheim perfekt miteinander kombinieren lassen.

SEIT 2010 HABEN UNSERE KUND*innen MIT IHREM WEGATECH ENERGIESYSTEM

0 KWH

ÖKOSTROM PRODUZIERT

0 KG

CO2 EINGESPART

0 BÄUME

EINGESPART (UMGERECHNET)

DAS SAGEN UNSERE KUND*INNEN

Roland Michl
Roland Michl
19/11/2023
Ein wirklich sehr empfehlenswertes Unternehmen mit sehr kompetenten, äußerst zuverlässigen und überaus hilfsbereiten Mitarbeitern.
Bernd Schellen
Bernd Schellen
08/11/2023
Mit voller Zufriedenheit können wir Wegatech weiterempfehlen. Die Vorgespräche zum Bau der PV-Anlage waren stets freundlich, hoch kompetent und zielführend. Ich hätte nicht gedacht, dass es ohne Vorort Termin geht. Dann ging Alles Schlag auf Schlag- Netzanmeldung etc. - die Handwerker waren super. Nach 4 Monaten steht und läuft die Anlage. Sehr gut 👍 👍
Tobias Bünting
Tobias Bünting
06/11/2023
Man merkt das dieses Unternehmen noch Jung ist und sich im starken Wachstum befindet. Aber Insgesamt hat alles Reibungslos geklappt und die Solaranlage ist noch vor dem Sommer in Betrieb gegangen. Probleme wurden gemeinsam besprochen und gelößt.
Lisa Reschke
Lisa Reschke
30/10/2023
Alles bestens!
An La
An La
30/10/2023
Vorab, die Anlage läuft erst seit ein paar Tagen. Die Planung: Auf meine Wünsche wurde eingegangen, es wurden verschiedene Angebote angeboten, somit hatte ich mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Kommunikation: Sei es telefonisch oder via Email, ich hatte einen Berater der sich Zeit nahm, es mir auch erklären konnte dass ich als Laie es verstand, und wichtig immer schnell geantwortet. Dauer: Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Abschluss der Arbeiten war es nicht ganz ein halbes Jahr, allerdings durch eigene Umbaumaßnahmen, sonst wäre es zügiger gewesen. Lieferung der Ware: Die Ware kam zwar über zwei unterschiedliche Lieferanten, aber am selben Tag. Die Ware wurde im Vier-Augen-Prinzip äußerlich kontrolliert. Anschließend wurden Bilder der Ware und der Lieferscheine an wegatech übermittelt. Subunternehmen: Es waren zwei Subunternehmen zur Montage an zwei Terminen vor Ort. Die erste zur Montage der 24 Paneele in sage und schreibe 7 Stunden, inkl Verlassen der Örtlichkeit wie vorgefunden, nämlich super sauber. Das zweite Unternehmen zum Anschluss und Inbetriebnahme schnell und mehr als sauber. Zusätzlich wurde beim Verlegen der Kabel meine Wünsche beachtet. Anschließend Einrichtung der App und Unterweisung in App und Hardware durch die Firma, auch hier so, dass es ein Laie verstand. Beide Unternehmen arbeiteten sauber, waren sehr freundlich, gingen auf wünsche ein und hinterließen die Baustelle sauber. Fazit: Bis zum jetzigen Zeitpunkt kann ich nur positives Feedback geben in allen Bereichen.
Martina Lohmer
Martina Lohmer
29/10/2023
Noch nie so einen tollen Service erlebt, so kompetente, freundliche und zuverlässige Mitarbeiter. Unsere Anlagen laufen seit zwei Jahren. Ich werde bei Wegatech bleiben und zu 100% weiterempfehlen.
Michael
Michael
23/10/2023
Wir haben eine 7,6 kWh Anlage mit Speicher gekauft. Anfangs war ich sehr skeptisch ob die "alles online" Methode bei unserem 90 Jahre alten Haus funktioniert. Vom Verkaufsgespräch, über das Angebot, die Planung bis zur Montage hat aber alles reibungslos geklappt. Insbesondere die Projektbetreung durch eine feste Ansprechpartnerin hat mir sehr gut gefallen.
Sven Windels
Sven Windels
22/10/2023
Die Mitarbeiter waren alle freundlich, allerdings hatten wir wechselnde Kundenbetreuer. Diese haben sich auch untereinander anscheinend nicht gut abgesprochen ( Unterlagen wurden doppelt angefordert oder Emails auf weiterem Nachfragen beantwortet) Die Handwerker waren sehr kompetent und haben sauber und gut gearbeitet.

DARUM WEGATECH.

Häufig gestellte Fragen

Eine Photovoltaikanlage bzw. Solaranlage besteht aus mehreren Solarmodulen, wobei ein Solarmodul wiederum aus vielen kleinen Solarzellen besteht. Trifft Sonnenlicht auf eine dieser Solarzellen, entsteht eine elektrische Spannung zwischen der Ober- und Unterseite der Zelle. Diese elektrische Spannung kann dann im Haus genutzt werden, allerdings muss sie vorher noch im Wechselrichter von Gleich- in Wechselstrom umgewandelt werden.

Übrigens: Der Vorgang im Inneren der Solarzelle wird auch als photoelektrischer Effekt bezeichnet. Daher stammt auch der Name Photovoltaik- bzw. PV-Anlage.

Eins vorweg: Die ideale Größe für eine PV-Anlage gibt es nicht. Vielmehr ist die richtige Dimensionierung einer Photovoltaikanlage von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu zählen die Größe des Dachs, der benötigte Solarertrag sowie das individuelle Verbrauchsverhalten der Hausbesitzer*innen. 

Die Größe von privaten PV-Anlagen liegt typischerweise zwischen 5 und 15 Kilowatt-Peak. Mit einer solchen Anlage könnte sich eine vierköpfige Familie bis zu 50 % unabhängig vom Energieversorger machen; mit einem Stromspeicher würde die Unabhängigkeit sogar auf 80 bis 90 % steigen.

Die Kosten für eine private PV-Anlage richten sich vor allem nach der installierten Leistung. Entsprechend werden Preisspannen für PV-Anlagen meist in Euro pro Kilowatt-Peak angegeben. Aktuell (2. Halbjahr 2023) kostet eine Solaranlage ca. 1.800 € bis 2.000 € pro kWp installierter Leistung. Die größten Kostenpunkte bei einer PV-Anlage sind die Solarmodule sowie die Montage und elektrische Installation der Anlage.

Mit Stromspeicher erhöhen sich die Kosten auf 2.300 € bis 2.900 € pro Kilowatt-Peak. Allerdings ist die jährliche Stromkostenersparnis bei einer solchen Anlage auch deutlich höher.

Wann sich eine PV-Anlage amortisiert, hängt maßgeblich von den anfänglichen Investitionskosten sowie den jährlichen Erlösen ab. Letztere setzen sich aus den Einsparungen beim Strombezug sowie den Einnahmen aus der Vergütung von eingespeistem Solarstrom zusammen.

Bei einer klassischen Photovoltaikanlage im Einfamilienhaus mit einer Leistung um die 10 Kilowatt-Peak kann von einer Amortisationszeit von ca. 10 bis 12 Jahren ausgegangen werden. Bei einer Lebenszeit von 25 Jahren oder mehr erwirtschaftet eine PV-Anlage also mehr als 10 Jahre Rendite.

Ein Großteil der Hausbesitzer*innen entscheidet sich mittlerweile dafür, die eigene PV-Anlage um einen Stromspeicher zu erweitern. Denn mit einem zusätzlichen Speicher kann man deutlich mehr Solarstrom selbst im Haus verbrauchen und damit noch unabhängiger von Strom aus dem Netz werden. Zudem kostet Solarenergie vom eigenen Dach nur ein Drittel bis ein Viertel dessen, was Netzstrom in Deutschland kostet. 

Photovoltaikanlagen werden bundesweit über die sogenannte Einspeisevergütung gefördert. Diese garantiert Hausbesitzer*innen über 20 Jahre einen festen Betrag für jede Kilowattstunde Solarstrom, die nicht im Haus verbraucht, sondern ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Für dieses Jahr ist die Einspeisevergütung auf 8,2 Cent pro Kilowattstunde festgelegt.

Zusätzlich zur Einspeisevergütung bieten einzelne Bundesländer und Städte eigene regionale Förderprogramme für den Bau von PV-Anlagen an. Dazu zählen Städte wie Köln, München, Stuttgart, Hannover und viele mehr.

Mit einem Energiemanager wie Wegahome lässt sich der eigene Solarstrom noch effizienter im Haus verteilen und der Eigenverbrauch noch weiter erhöhen. Dadurch können potenziell noch mehr Kosten pro Jahr eingespart werden. Bei der Kombination PV-Anlage + Batteriespeicher + Wallbox liegt das zusätzliche Einsparpotenzial beispielsweise bei ca. 200 € pro Jahr. Tauscht man die Wallbox gegen eine strombetriebene Wärmepumpe aus, erhöht sich dieses Potenzial auf 400 €/Jahr; in Kombination (Wärmepumpe & Wallbox) sind sogar bis zu 700 € extra Ersparnis pro Jahr möglich.

Wärmepumpen nutzen die Energie ihrer Umgebung, um Wärme zu produzieren. Dazu “zapfen” sie entweder die Energie der Umgebungsluft, des Erdreichs oder des Grundwassers an und übertragen diese an den Heizkreislauf. Um die Umgebungsenergie aufzunehmen und auf ein höheres Temperaturniveau zu bringen, benötigen Wärmepumpen Strom. Eine Kilowattstunde wandeln Wärmepumpen dabei in ca. vier Kilowattstunden Wärme um.

Das macht Wärmepumpen nicht nur zu einem günstigen, sondern auch zu einem emissionsarmen Heizsystem. Insbesondere dann, wenn der zum Betrieb benötigte Strom aus der eigenen PV-Anlage kommt. 

Die Anschaffung einer Wärmepumpe wird staatlich bezuschusst, allerdings nur, wenn es sich um einen Heizungstausch handelt. Bei erstmaliger Installation im Neubau ist keine staatliche Förderung verfügbar.

Die Förderung im Altbau besteht aus mehreren Teilen. Grundsätzliche erhalten Hausbesitzer*innen einen Mindestzuschuss in Höhe von 25 % der Anschaffungskosten. Wird durch die Wärmepumpe eine funktionstüchtige und mehr als 20 Jahre alte Öl- oder Gasheizung ersetzt, steigt dieser Zuschuss auf 35 %. Weitere 5 % gibt es, wenn es sich bei dem Gerät um eine Erd- oder Grundwasser-Wärmepumpe bzw. eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Propan als Kältemittel handelt. Somit kann sich die Förderung beim Kauf einer Wärmepumpe auf bis zu 40 % summieren.

Newsletter abonnieren und
GRATIS Guide sichern!

  • News zu Photovoltaik, Wärmepumpen, Speichern und Wallboxen
  • Fördermöglichkeiten und gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Nützliche Tipps und Trends zum Thema Photovoltaik
  • Angebote, Aktionen und vieles mehr

PHOTOVOLTAIK

Mit einer eigenen Photo­voltaik­anlage erzeugen Sie umwelt­freundlichen Solar­strom und senken Ihre Strom­rechnung erheblich. 

STROMSPEICHER

Mit einem Stromspeicher speichern Sie Ihren selbst erzeugten Strom, damit Sie ihn rund um die Uhr nutzen können.

WÄRMEPUMPE

Mit einer Luft-Wasser Wärmepumpe heizen Sie durch die Hinzunahme von Umweltwärme effizienter und umwelt­freundlicher.

WALLBOX

Mit einer Wallbox lädt das Auto mit kostenlosem Solarstrom und ermöglicht emissionsfreies Autofahren.

ENERGIEMANAGER

Mit unserem Energiemanager Wegahome können Sie Ihren Strom noch intelligenter nutzen und damit ganz einfach Stromkosten sparen.


Setzen Sie auf Energieselbstversorgung

In diesem kurzen Video erklären wir, wie sich Photovoltaik, Wärmepumpe und Stromspeicher
im Eigenheim perfekt miteinander kombinieren lassen.


ERFAHRUNGSBERICHT

Familie Krause

SEIT 2010 HABEN UNSERE KUND*INNEN MIT UNSEREM WEGATECH SYSTEM

0 KWH

ÖKOSTROM PRODUZIERT

0 KG

CO2 EINGESPART

0 BÄUME

EINGESPART (UMGERECHNET)

DAS SAGEN UNSERE KUND*INNEN

Roland Michl
Roland Michl
19/11/2023
Ein wirklich sehr empfehlenswertes Unternehmen mit sehr kompetenten, äußerst zuverlässigen und überaus hilfsbereiten Mitarbeitern.
Bernd Schellen
Bernd Schellen
08/11/2023
Mit voller Zufriedenheit können wir Wegatech weiterempfehlen. Die Vorgespräche zum Bau der PV-Anlage waren stets freundlich, hoch kompetent und zielführend. Ich hätte nicht gedacht, dass es ohne Vorort Termin geht. Dann ging Alles Schlag auf Schlag- Netzanmeldung etc. - die Handwerker waren super. Nach 4 Monaten steht und läuft die Anlage. Sehr gut 👍 👍
Tobias Bünting
Tobias Bünting
06/11/2023
Man merkt das dieses Unternehmen noch Jung ist und sich im starken Wachstum befindet. Aber Insgesamt hat alles Reibungslos geklappt und die Solaranlage ist noch vor dem Sommer in Betrieb gegangen. Probleme wurden gemeinsam besprochen und gelößt.
Lisa Reschke
Lisa Reschke
30/10/2023
Alles bestens!
An La
An La
30/10/2023
Vorab, die Anlage läuft erst seit ein paar Tagen. Die Planung: Auf meine Wünsche wurde eingegangen, es wurden verschiedene Angebote angeboten, somit hatte ich mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Kommunikation: Sei es telefonisch oder via Email, ich hatte einen Berater der sich Zeit nahm, es mir auch erklären konnte dass ich als Laie es verstand, und wichtig immer schnell geantwortet. Dauer: Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Abschluss der Arbeiten war es nicht ganz ein halbes Jahr, allerdings durch eigene Umbaumaßnahmen, sonst wäre es zügiger gewesen. Lieferung der Ware: Die Ware kam zwar über zwei unterschiedliche Lieferanten, aber am selben Tag. Die Ware wurde im Vier-Augen-Prinzip äußerlich kontrolliert. Anschließend wurden Bilder der Ware und der Lieferscheine an wegatech übermittelt. Subunternehmen: Es waren zwei Subunternehmen zur Montage an zwei Terminen vor Ort. Die erste zur Montage der 24 Paneele in sage und schreibe 7 Stunden, inkl Verlassen der Örtlichkeit wie vorgefunden, nämlich super sauber. Das zweite Unternehmen zum Anschluss und Inbetriebnahme schnell und mehr als sauber. Zusätzlich wurde beim Verlegen der Kabel meine Wünsche beachtet. Anschließend Einrichtung der App und Unterweisung in App und Hardware durch die Firma, auch hier so, dass es ein Laie verstand. Beide Unternehmen arbeiteten sauber, waren sehr freundlich, gingen auf wünsche ein und hinterließen die Baustelle sauber. Fazit: Bis zum jetzigen Zeitpunkt kann ich nur positives Feedback geben in allen Bereichen.
Martina Lohmer
Martina Lohmer
29/10/2023
Noch nie so einen tollen Service erlebt, so kompetente, freundliche und zuverlässige Mitarbeiter. Unsere Anlagen laufen seit zwei Jahren. Ich werde bei Wegatech bleiben und zu 100% weiterempfehlen.
Michael
Michael
23/10/2023
Wir haben eine 7,6 kWh Anlage mit Speicher gekauft. Anfangs war ich sehr skeptisch ob die "alles online" Methode bei unserem 90 Jahre alten Haus funktioniert. Vom Verkaufsgespräch, über das Angebot, die Planung bis zur Montage hat aber alles reibungslos geklappt. Insbesondere die Projektbetreung durch eine feste Ansprechpartnerin hat mir sehr gut gefallen.
Sven Windels
Sven Windels
22/10/2023
Die Mitarbeiter waren alle freundlich, allerdings hatten wir wechselnde Kundenbetreuer. Diese haben sich auch untereinander anscheinend nicht gut abgesprochen ( Unterlagen wurden doppelt angefordert oder Emails auf weiterem Nachfragen beantwortet) Die Handwerker waren sehr kompetent und haben sauber und gut gearbeitet.

DARUM WEGATECH.

Häufig gestellte Fragen

Eine Photovoltaikanlage bzw. Solaranlage besteht aus mehreren Solarmodulen, wobei ein Solarmodul wiederum aus vielen kleinen Solarzellen besteht. Trifft Sonnenlicht auf eine dieser Solarzellen, entsteht eine elektrische Spannung zwischen der Ober- und Unterseite der Zelle. Diese elektrische Spannung kann dann im Haus genutzt werden, allerdings muss sie vorher noch im Wechselrichter von Gleich- in Wechselstrom umgewandelt werden.

Übrigens: Der Vorgang im Inneren der Solarzelle wird auch als photoelektrischer Effekt bezeichnet. Daher stammt auch der Name Photovoltaik- bzw. PV-Anlage.

Eins vorweg: Die ideale Größe für eine PV-Anlage gibt es nicht. Vielmehr ist die richtige Dimensionierung einer Photovoltaikanlage von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu zählen die Größe des Dachs, der benötigte Solarertrag sowie das individuelle Verbrauchsverhalten der Hausbesitzer*innen. 

Die Größe von privaten PV-Anlagen liegt typischerweise zwischen 5 und 15 Kilowatt-Peak. Mit einer solchen Anlage könnte sich eine vierköpfige Familie bis zu 50 % unabhängig vom Energieversorger machen; mit einem Stromspeicher würde die Unabhängigkeit sogar auf 80 bis 90 % steigen.

Die Kosten für eine private PV-Anlage richten sich vor allem nach der installierten Leistung. Entsprechend werden Preisspannen für PV-Anlagen meist in Euro pro Kilowatt-Peak angegeben. Aktuell (2. Halbjahr 2023) kostet eine Solaranlage ca. 1.800 € bis 2.000 € pro kWp installierter Leistung. Die größten Kostenpunkte bei einer PV-Anlage sind die Solarmodule sowie die Montage und elektrische Installation der Anlage.

Mit Stromspeicher erhöhen sich die Kosten auf 2.300 € bis 2.900 € pro Kilowatt-Peak. Allerdings ist die jährliche Stromkostenersparnis bei einer solchen Anlage auch deutlich höher.

Wann sich eine PV-Anlage amortisiert, hängt maßgeblich von den anfänglichen Investitionskosten sowie den jährlichen Erlösen ab. Letztere setzen sich aus den Einsparungen beim Strombezug sowie den Einnahmen aus der Vergütung von eingespeistem Solarstrom zusammen.

Bei einer klassischen Photovoltaikanlage im Einfamilienhaus mit einer Leistung um die 10 Kilowatt-Peak kann von einer Amortisationszeit von ca. 10 bis 12 Jahren ausgegangen werden. Bei einer Lebenszeit von 25 Jahren oder mehr erwirtschaftet eine PV-Anlage also mehr als 10 Jahre Rendite.

Ein Großteil der Hausbesitzer*innen entscheidet sich mittlerweile dafür, die eigene PV-Anlage um einen Stromspeicher zu erweitern. Denn mit einem zusätzlichen Speicher kann man deutlich mehr Solarstrom selbst im Haus verbrauchen und damit noch unabhängiger von Strom aus dem Netz werden. Zudem kostet Solarenergie vom eigenen Dach nur ein Drittel bis ein Viertel dessen, was Netzstrom in Deutschland kostet. 

Photovoltaikanlagen werden bundesweit über die sogenannte Einspeisevergütung gefördert. Diese garantiert Hausbesitzer*innen über 20 Jahre einen festen Betrag für jede Kilowattstunde Solarstrom, die nicht im Haus verbraucht, sondern ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Für dieses Jahr ist die Einspeisevergütung auf 8,2 Cent pro Kilowattstunde festgelegt.

Zusätzlich zur Einspeisevergütung bieten einzelne Bundesländer und Städte eigene regionale Förderprogramme für den Bau von PV-Anlagen an. Dazu zählen Städte wie Köln, München, Stuttgart, Hannover und viele mehr.

Mit einem Energiemanager wie Wegahome lässt sich der eigene Solarstrom noch effizienter im Haus verteilen und der Eigenverbrauch noch weiter erhöhen. Dadurch können potenziell noch mehr Kosten pro Jahr eingespart werden. Bei der Kombination PV-Anlage + Batteriespeicher + Wallbox liegt das zusätzliche Einsparpotenzial beispielsweise bei ca. 200 € pro Jahr. Tauscht man die Wallbox gegen eine strombetriebene Wärmepumpe aus, erhöht sich dieses Potenzial auf 400 €/Jahr; in Kombination (Wärmepumpe & Wallbox) sind sogar bis zu 700 € extra Ersparnis pro Jahr möglich.

Wärmepumpen nutzen die Energie ihrer Umgebung, um Wärme zu produzieren. Dazu “zapfen” sie entweder die Energie der Umgebungsluft, des Erdreichs oder des Grundwassers an und übertragen diese an den Heizkreislauf. Um die Umgebungsenergie aufzunehmen und auf ein höheres Temperaturniveau zu bringen, benötigen Wärmepumpen Strom. Eine Kilowattstunde wandeln Wärmepumpen dabei in ca. vier Kilowattstunden Wärme um.

Das macht Wärmepumpen nicht nur zu einem günstigen, sondern auch zu einem emissionsarmen Heizsystem. Insbesondere dann, wenn der zum Betrieb benötigte Strom aus der eigenen PV-Anlage kommt. 

Die Anschaffung einer Wärmepumpe wird staatlich bezuschusst, allerdings nur, wenn es sich um einen Heizungstausch handelt. Bei erstmaliger Installation im Neubau ist keine staatliche Förderung verfügbar.

Die Förderung im Altbau besteht aus mehreren Teilen. Grundsätzliche erhalten Hausbesitzer*innen einen Mindestzuschuss in Höhe von 25 % der Anschaffungskosten. Wird durch die Wärmepumpe eine funktionstüchtige und mehr als 20 Jahre alte Öl- oder Gasheizung ersetzt, steigt dieser Zuschuss auf 35 %. Weitere 5 % gibt es, wenn es sich bei dem Gerät um eine Erd- oder Grundwasser-Wärmepumpe bzw. eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Propan als Kältemittel handelt. Somit kann sich die Förderung beim Kauf einer Wärmepumpe auf bis zu 40 % summieren.

KOSTENLOSES ANGEBOT EINHOLEN

Über unseren Online-Konfigurator schicken Sie uns einige Eckdaten zu Ihrem Gebäude und Ihrer Verbrauchssituation. Im Anschluss errechnen wir Ihnen einen Richtpreis für eine passende Anlage.

In einem unverbindlichen Gespräch klären wir, ob und wie unsere Produkte für Sie eine sinnvolle Lösung darstellt und beantworten Ihre Fragen. Im Anschluss planen unsere Ingenieur*innen Ihr ganz individuelles Energiesystem.

Wir liefern die Hardware zu Ihnen nach Hause und installieren das System im Anschluss innerhalb von zwei bis drei Werktagen. Abschließend erhalten Sie eine ausführliche Einweisung in Ihre neue Anlage.

Newsletter abonnieren und GRATIS Guide sichern!

  • News zu Photovoltaik, Wärmepumpen, Speichern und Wallboxen
  • Fördermöglichkeiten und gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Nützliche Tipps und Trends zum Thema Photovoltaik
  • Angebot & Aktionen und vieles mehr
Guide zur grünen Energie