Die besten Solarmodule 2024 im Test – wer gewinnt den PV-Modul-Vergleich?


Solarmodule sind die wichtigste Komponente einer jeden Solaranlage. Logisch, denn ohne Solarmodule könnte die Strahlung der Sonne nicht in elektrische Energie umgewandelt werden. Doch inwiefern lohnt sich ein Solarmodul-Vergleich? Und welches PV-Modul würde in einem Test gewinnen? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.

Photovoltaikmodule Dach

Solarmodule im Test – die wichtigsten Kriterien

Solarmodule verschiedener Hersteller und Modellreihen lassen sich sehr gut miteinander vergleichen. Das liegt vor allem daran, dass jedes Solarmodul bzw. Solarpanel auf dem Markt gewisse Eigenschaften hat, die im Datenblatt des Moduls ausgewiesen werden müssen. Dazu zählen neben der Leistung beispielsweise auch Werte wie der Wirkungsgrad oder die Größe des Moduls. Die vier wichtigsten Kriterien für unseren Solarmodul Test sind:

Leistung (in Watt)

Die wichtigste Eigenschaft beim Solarmodul-Vergleich ist in aller Regel die Leistung des Moduls. Diese wird in Watt angegeben und ist ein erster wichtiger Indikator dafür, wie viel Solarenergie ein einzelnes Modul erzeugen kann. Die Leistung moderner Solarmodule liegt zwischen 400 und 450 Watt und schwankt, je nach Qualität und Technologie des Solarmoduls. 

Da alle Solarmodule ungefähr dieselben Maße haben, gilt zudem: Je leistungsstärker das gewählte Solarmodul, desto weniger Dachfläche wird für eine gewisse Anlagengröße (z.B. 10 Kilowatt Peak) benötigt. Andersherum holen Sie mit vergleichsweise leistungsstarken PV-Modulen mehr aus einem voll belegten Hausdach heraus.

Wirkungsgrad (in Prozent)

Eine hohe Modulleistung bringt nur wenig, wenn der Wirkungsgrad nicht ebenso einen hohen Wert erreicht. Der Wirkungsgrad gibt nämlich an, wie effizient ein Solarmodul das einfallende Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt. Daher gilt: je höher der Wirkungsgrad, desto mehr Solarstrom kann ein Solarmodul erzeugen. Bei den Solarmodulen in unserem Test liegt der Wirkungsgrad zwischen 20,5 und 22 Prozent; im Durchschnitt kann bei PV-Modulen mit Werten um die 20 % gerechnet werden.

Temperaturkoeffizient

Ein weiterer sehr wichtiger Faktor beim Vergleich von Solarmodulen ist der Temperaturkoeffizient. Dieser gibt an, zu wie viel Prozent die Leistung eines Moduls bei steigender oder sinkender Temperatur abnimmt. Als Ausgangswert wird dabei in aller Regel die Modulleistung bei einer Temperatur von 25 °C und einer Globalstrahlung von 1.000 Watt/m2 genommen (auch STC – Standard Test Conditions genannt). Liegt der Temperaturkoeffizient beispielsweise bei einem Wert von -0,3 %/°C, nimmt die Leistung des Solarmoduls mit jedem Grad mehr oder weniger um 0,3 % ab.

Da Solarmodule im Sommer sogar Temperaturen von über 50 °C erreichen können, ist dieser Effekt nicht zu unterschätzen. Bei einem schlechten Temperaturkoeffizient kann es daher sogar vorkommen, dass die Leistung einer 10 kWp PV-Anlage um mehr als ein Kilowatt abfällt.

Garantie (in Jahren)

Wie bei allen Produkten gibt es auch bei Solarmodulen eine Garantie, innerhalb derer der Hersteller kostenlose Reparaturen am Modul vornehmen muss. Neben der Produktgarantie sollten Sie beim Solarmodul-Vergleich aber noch auf eine weitere Garantie achten, nämlich die Leistungsgarantie.

Diese gibt an, wie viel Prozent der ursprünglichen Leistung ein Solarmodul nach einer gewissen Anzahl an Jahren noch liefern muss. Im Datenblatt oder Garantieschreiben der Hersteller ist diese Leistungsgarantie meist in Form von 25 Jahren (85 %) angegeben. Das bedeutet nichts anderes, als dass das Solarmodul nach 30 Jahren im Betrieb noch 85 % der ursprünglichen Leistung aufbringen muss. Wird dieser Wert früher unterschritten, haben Sie Anrecht auf einen kostenlosen Modultausch.

Weitere wichtige Kriterien: Design und Produktionsstandort

Zwei weitere wichtige Kriterien sind das Design sowie der Produktionsstandort des Moduls. Beim Design setzen viele Hausbesitzer*innen heute auf sogenannte All-Black-Module, die sich besonders unscheinbar in das Gesamtbild des Hauses einfügen. 

Beim Produktionsstandort haben Hausbesitzer*innen aktuell leider nur eine beschränkte Auswahl, da eine überwältigende Mehrheit der weltweiten Solarmodule in China produziert wird. Nur wenige Hersteller, wie etwa Meyer Burger, produzieren innerhalb Deutschlands bzw. der EU.

Passende Solarmodule mit unseren Expert*innen finden

Fünf Solarmodule im direkten Vergleich

Das Angebot an Solarmodulen ist schier endlos. Alle Solarmodule auf dem Markt zu vergleichen, würde enorm lange dauern und Ihnen als Hausbesitzer*in nur bedingt einen Vorteil bringen.

In unserem Solarmodul Test haben wir uns daher auf fünf Solarmodule mit unterschiedlichen Leistungs- und Preisklassen fokussiert, die wir nach den oben genannten und weiteren Kriterien vergleichen. Gut zu wissen: Bei unserem Solarmodul Test gibt es keinen klaren Testsieger, da das beste Solarmodul auch immer von Ihren individuellen Ansprüchen abhängt. Einen guten Überblick über die verschiedenen Eigenschaften der Module bietet der Vergleich jedoch allemal.

Leistung
Wirkungsgrad
Temperaturkoeffizient
Produktgarantie
Leistungsgarantie
Optik
Segment

Wie Sie sehen können, liegen die meisten Solarmodule in unserem Vergleich bei allen Kategorien nahezu gleichauf. Beim Test von PV-Modulen entscheiden daher meist kleine Feinheiten oder persönliche Präferenzen; ebenso ist der Preis oft auch ein ausschlaggebender Faktor. Der Nettopreis der oben verglichenen Module liegt beispielsweise zwischen 120 € (Jinko / JA Solar) und 140 € (Luxor) pro Modul.

Die verschiedenen Arten von Solarmodulen im Vergleich

Beim Vergleich von Solarmodulen muss man zwischen monokristallinen und polykristallinen sowie Dünnschicht-Solarmodulen unterscheiden:

  • Polykristalline Solarmodule sind leicht an ihrer charakteristischen blauen Färbung zu erkennen. Die nach wie vor beliebteste Modulvariante punktet vor allem mit ihren günstigen Anschaffungskosten; allerdings fällt die Effizienz dafür auch vergleichsweise niedriger aus als bei monokristallinen Modulen.
  • Monokristalline Solarmodule galten wegen ihrer schwarzen Färbung lange als etwas kostspielige Alternative für Hausbesitzer*innen, denen die Optik ihrer Anlage besonders wichtig ist. Aufgrund technischer Fortschritte und steigender Produktionskapazitäten sind monokristalline Module in den vergangenen Jahren jedoch immer günstiger geworden und längst im “Mainstream” angekommen.
  • Dünnschicht-Solarmodule werden aufgrund ihres Wirkungsgrads von 10 bis 13 Prozent so gut wie nie auf privaten Hausdächern verbaut. Stattdessen findet man diese Modultechnologie eher bei großen Freiflächenanlagen.

Halbzellen vs. Vollzellen

Herkömmliche Solarmodule setzen sich in aller Regel aus 60 einzelnen Solarzellen zusammen. Moderne Module, wie wir sie oben miteinander verglichen haben, nutzen heutzutage jedoch die sogenannte Halbzellen-Technologie. Dabei werden die 60 verbauten Solarzellen in der Mitte geteilt, sodass aus ehemals 60 großen Zellen 120 kleinere werden. Diese Technologie bringt diverse Vorteile mit sich, vor allem aber sorgt sie für einen höheren Wirkungsgrad sowie einen verbesserten Temperaturkoeffizienten. Achten Sie beim Kauf bzw. Vergleich von Solarmodulen daher immer darauf, ob es sich um ein Modul mit Halbzellen-Technologie handelt.

Fazit: Finden Sie Ihren persönlichen Testsieger

Beim Vergleich von Solarmodulen kann man schnell mal den Überblick verlieren. Das liegt jedoch nicht nur an der schier endlosen Auswahl an Modulen, sondern auch an der Vielzahl von Kriterien, nach denen man Solarmodule vergleichen kann. Daher gilt: Fokussieren Sie sich auf einige wenige Solarmodule und vergleichen Sie zuerst einige besonders wichtige Eigenschaften. Dazu zählen vor allem die Leistung und der Wirkungsgrad sowie das Design und die Garantie.

Nach diesem ersten Vergleich sollten Sie im nächsten Schritt bei einem Installationsbetrieb etwaige Verfügbarkeiten anfragen. Zudem kann Ihnen der Installationsbetrieb auch weitere Auskünfte zu Eigenschaften bzw. Besonderheiten verschiedener Solarmodule geben. So können Sie Ihren persönlichen Solarmodul-Test um das Wissen von ausgewiesenen Expert*innen erweitern und eine fundiertere Entscheidung treffen. Wir von Wegatech beraten Sie an dieser Stelle natürlich auch gerne zur Wahl des passenden Solarmoduls.

Passende Solarmodule mit unseren Expert*innen finden

Das könnte Sie auch interessieren