PV-Speicher Test 2024 – Stromspeicher für Solaranlagen im Vergleich
Stromspeicher erfreuen sich in Deutschland weiterhin wachsender Beliebtheit. Zeitgleich drängen immer mehr internationale Hersteller auf den Markt, wodurch das Angebot steigt. Doch worauf sollte man beim Vergleich verschiedener Stromspeicher eigentlich achten? Gibt es einen zuverlässigen PV-Speicher Test? Und wenn ja, welcher Speicher ist eigentlich der aktuelle Testsieger? Wir haben die Antworten.

PV-Speicher Test – die wichtigsten Infos im Überblick
- Beim eigenhändigen PV-Speicher Vergleich sollten Sie vor allem auf Kennzahlen wie die Speicherkapazität, die Zyklenzahl und den Wirkungsgrad achten.
- Zudem sollten Sie auf der Suche nach dem besten Stromspeicher professionelle Studien und Tests wie die Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin zurate ziehen.
- Hier kommen die PV-Speicher Testsieger in diesem Jahr von den Premium-Herstellern RCT, Energy Depot und BYD.
- Auch wir von Wegatech bieten Stromspeicher der Marke BYD an, konkret die BYD Battery Box Premium HVS.
Welcher Stromspeicher ist der beste?
Eins vorweg: den einen besten PV-Speicher für Photovoltaikanlagen gibt es so nicht. Stattdessen hängt die Antwort, welches Speichersystem das Beste ist, so gut wie immer von Ihren individuellen Bedürfnissen sowie den restlichen Komponenten Ihrer Solaranlage ab. Hierbei ist vor allem der Wechselrichter und seine Kompatibilität mit dem PV-Speicher wichtig. Außerdem ist entscheidend, dass der Stromspeicher alle Funktionalitäten abdeckt, die Sie in Ihrem Haushalt benötigen; etwa eine Notstromfunktion oder eine nachträgliche Erweiterung der Speicherkapazität.
Trotzdem gibt es natürlich einige Seiten und Portale, die verschiedene Speichermodelle testen und miteinander vergleichen. Der wohl bekannteste und wichtigste PV-Speicher Test ist die Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin. Diesen PV-Speicher Test wollen wir uns im folgenden Abschnitt nun einmal genauer anschauen.
HTW Berlin Stromspeicher-Inspektion – das sind die besten Speichersysteme 2024
Der wichtigste und größte PV-Speicher Test im deutschsprachigen Raum ist die Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin. Bei diesem Test werden Stromspeicher verschiedener Hersteller auf Herz und Nieren geprüft und anschließend nach verschiedenen Kriterien bewertet. Im aktuellen Test hat die HTW Berlin insgesamt 20 PV-Speicher kleiner und großer Firmen untersucht und auf Basis ihres sogenannten System Performance Indicators (SPI) eine Rangfolge der besten Speichermodelle erstellt. Die drei PV-Speicher Testsieger in den Klassen 10 Kilowatt und 5 Kilowatt sehen Sie hier:
Photovoltaik Speicher Testsieger 2024
Im Stromspeicher Test der HTW Berlin schneiden vor allem Produkte der Premium-Hersteller RCT, BYD und Fronius sehr gut ab; sowohl in der 5 kW- als auch in der 10 kW-Klasse führt dabei der RCT Power Storage den Test an. Wechselrichter der Marke Fronius erreichen gemeinsam mit der BYD Battery Box Premium den zweiten Platz in der 5-kW-Klasse bzw. den dritten Platz in der 10-kW-Klasse. Weitere in den Top 3 vertretene Produkte sind der Energy Depot Centurio mit zugehörigem Wechselrichter sowie der Kostal Plenticore plus.
Fronius Symo und BYD Battery Box Premium HVS bei Wegatech
Wir bei Wegatech setzen seit jeher auf Produkte mit bester Qualität. Das gilt natürlich auch für die Stromspeicher und Wechselrichter, die wir Tag für Tag bei unseren Kund*innen verbauen. Umso erfreulicher ist es natürlich, dass sowohl der Fronius Symo Gen24 als auch die BYD Battery Box Premium HVS beim neusten PV-Speicher Test der HTW Berlin auf dem Siegertreppchen landen konnten. Die beiden Produkte, mit denen wir und unsere Kund*innen auch schon beste Erfahrungen gemacht haben, bestechen dabei vor allem mit ihrem hohen Wirkungsgrad und sehr guten System Performance Indicator; zudem weisen beide Komponenten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis auf.
Passenden PV-Speicher mit unseren Expert*innen planen
Stromspeicher im Vergleich – die wichtigsten Kennzahlen
Beim Kauf eines Batteriespeichers lohnt sich nicht nur der Blick auf professionelle Speichertests. Zusätzlich sollten Sie auch Ihre eigene Recherche anstellen und sich mit den wichtigsten Kennzahlen von Batteriespeichern vertraut machen. Die wichtigsten Kennzahlen beim Stromspeicher Vergleich sind dabei:
Die Speicherkapazität
Die wichtigste Kenngröße beim Vergleich verschiedener PV-Speichersysteme ist die Speicherkapazität. Diese gibt an, wie viele Kilowattstunden Strom der Speicher aufnehmen und zwischenspeichern kann. Die Speicherkapazität von PV-Speichern liegt im Allgemeinen zwischen 4 und 16 kWh. Wie viel Speicherkapazität Sie in der Praxis benötigen, hängt vor allem von der Größe Ihrer PV-Anlage sowie Ihrem individuellen Verbrauchsverhalten ab. Als Faustformel gilt hier: Pro Kilowatt Peak PV-Leistung sollten Sie ungefähr eine Kilowattstunde Speicherkapazität einplanen.
Achtung: Die Speicherkapazität ist nicht gleichzusetzen mit der tatsächlich nutzbaren Kapazität. Diese ist in der Regel etwa 5 % niedriger als die angegebene Speicherkapazität.
Die Zyklenzahl
PV-Speicher haben nur eine begrenzte Lebensdauer, die maßgeblich von der Intensität ihrer Nutzung abhängt. Die entscheidende Größe hierbei ist die Anzahl der Zyklen, die ein Speicher während seiner Lebenszeit durchläuft. Der Begriff Zyklus beschreibt in diesem Zusammenhang das einmalige Laden, Speichern und Entladen des PV-Speichers unter Ausnutzung der vollständigen Nutzkapazität. Bei modernen Speichern liegt die Zyklenzahl meist zwischen 5.000 und 10.000, woraus sich eine Speicherlebensdauer von ca. 15 bis 20 Jahren ergibt.
Der Wirkungsgrad
Eine weitere wichtige Kennzahl, die Sie bei der Anschaffung eines PV-Speichers beachten sollten, ist der Wirkungsgrad. Dieser gibt an, wie viel Prozent der ursprünglich zugeführten Solarenergie nach der Speicherung wieder entnommen werden können. Der Batteriewirkungsgrad, also der Wirkungsgrad der einzelnen Lithium-Ionen-Akkus, liegt in der Regel bei knapp 98 %. In der Realität ist der Wirkungsgrad jedoch etwas niedriger, da geringe Strommengen bei der Umwandlung im Wechselrichter oder beim Betrieb des Energiemanagers verloren gehen.
Was Sie außerdem beachten sollten
Prüfen Sie beim Vergleich verschiedener PV-Speicher außerdem, ob sich die Speicherkapazität Ihres gewünschten Modells nachträglich erweitern lässt. In diesem Fall können Sie deutlich flexibler auf künftige Änderungen Ihres Stromverbrauchs reagieren. Zudem kann es sinnvoll sein, auf einen Stromspeicher mit integrierter Notstromfunktion zu setzen. Lassen Sie sich hierzu idealerweise von einem Fachbetrieb wie Wegatech beraten.
Die PV-Speicher Landschaft in Deutschland
Der Markt für private Stromspeicher boomt: Ende 2023 überstieg die Gesamtzahl der privaten Stromspeicher in Deutschland erstmals die Marke von 1,1 Millionen. Der PV-Speicher-Boom geht dabei Hand in Hand mit der steigenden Nachfrage nach privaten Solaranlagen. Denn im vergangenen Jahr wurden knapp 80 % aller neu installierten PV-Anlagen zusammen mit einem Stromspeicher verbaut.
Den größten Anteil am deutschen Heimspeicher-Markt haben dabei die Hersteller BYD, sonnen, E3/DC und SENEC. Zusammen kommen diese vier Firmen auf einen Marktanteil von 76 %. Dementsprechend können Sie bei Speichern dieser Marken sicher sein, dass Sie bereits ausreichend erprobt sind und Ihnen auch in einem Service-Fall vermutlich schnell weitergeholfen wird. Allerdings sollten Sie bei der Auswahl eines Heimspeichers nicht ausschließlich auf die Beliebtheit und Größe der Marke, sondern auch auf ihre individuellen Ansprüche und die Ergebnisse breit angelegter PV-Speicher Tests schauen.
Fazit: PV-Speicher Tests sind wichtig, aber nicht alles
Wenn Sie darüber nachdenken, sich einen PV-Speicher für Ihr Haus anzuschaffen, sollten Sie dies auf keinen Fall unüberlegt tun. Informieren Sie sich im Vorhinein bei möglichst vielen Quellen und Herstellern über die verschiedenen Angebote und vergleichen Sie die wichtigsten Kennzahlen verschiedener Speichermodelle. Zudem lohnt sich ein Blick in größer angelegte PV-Speicher Tests wie die Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin.
Aber Tests und Bewertungen sind nur ein Teil der Lösung. Mindestens genauso wichtig ist es, dass der jeweilige PV-Speicher zu Ihren Bedürfnissen passt. Fragen Sie sich vorab also auch: Benötige ich eine Notstromfunktion? Möchte ich meine Speicherkapazität möglicherweise in Zukunft erweitern? Und wie gut harmoniert mein Wechselrichter mit meinem favorisierten Speicher? Bei der Beantwortung all dieser Fragen sollten Sie idealerweise einen Fachbetrieb wie Wegatech zurate zu ziehen. Unsere Expert*innen für heimische Energiesysteme beraten Sie gerne ausführlich und planen mit Ihnen genau die Anlage, die zu Ihren Bedürfnissen passt.
Passenden PV-Speicher mit unseren Expert*innen planen