GLAS-GLAS-MODULE – Aufbau, Vor- und Nachteile im Überblick


Glas-Glas-Module sind dank ihrer Doppelverglasung wesentlicher robuster als andere Modultypen. Den etwas höheren Anschaffungspreis gleichen sie dabei durch ihre lange Lebensdauer und hohe Wirtschaftlichkeit wieder aus. Welche Vor- und Nachteile Glas-Glas-Module sonst noch haben, erfahren Sie in diesem Artikel.

Nahaufnahme eines monokristallinen Glas-Glas-Solarmoduls auf Hausdach

Glas-Glas-Module – die wichtigsten Infos

  • Bei einem Glas-Glas-Modul sind die Solarzellen von jeweils einer Glasscheibe auf der Vorder- und Rückseite des Moduls eingefasst.
  • Glas-Glas-Module punkten vor allem durch ihre hohe Robustheit, lange Lebensdauer und bessere Wirtschaftlichkeit.
  • Auf der anderen Seite haben Glas-Glas-Module etwas höhere Anschaffungskosten sowie ein leicht höheres Gewicht.
  • Auch wir von Wegatech setzen bei der Planung von PV-Anlagen auf Glas-Glas-Module wie das Aiko Neostar 2S+ oder das Trina Solar Vertex S+.

Wie sind Glas-Glas-Module aufgebaut?

Glas-Glas-Module bestehen, wie der Name schon vermuten lässt, aus jeweils einer Glasscheibe auf der Vorder- und Rückseite des Solarmoduls. Diese rahmen die Solarzellen im Inneren des Moduls ein und schützen sie so vor äußeren Einflüssen wie extremer Hitze, starkem Wind oder Hagel. Glas-Glas-Module gibt es sowohl in mono- als auch polykristalliner Ausführung, und selbst einige Dünnschichtmodule mit Doppelverglasung sind auf dem Markt zu finden.

Schematische Darstellung eines Glas-Glas-Moduls
Schematische Darstellung eines Glas-Glas-Solarmoduls

Bei der schützenden Glasschicht auf der Vorder- und Rückseite des Solarmoduls handelt es sich in aller Regel um Dünnglas mit einer speziellen Antireflex-Beschichtung (AR-Beschichtung). Die AR-Beschichtung sorgt dafür, dass die Reflexionsverluste beim Einfall des Sonnenlichts möglichst gering gehalten werden, was wiederum den Wirkungsgrad der Module verbessert. In seltenen Fällen werden Glas-Glas-Solarmodule auch teiltransparent hergestellt, sodass das Sonnenlicht zwischen den einzelnen Solarzellen hindurchscheinen kann. Diese besondere Ausführung des Glas-Glas-Moduls eignet sich beispielsweise als Überdachung für die Terrasse oder den Carport.

Glas-Glas-Module vs. Glas-Folie-Module

Neben dem Glas-Glas-Solarmodul gibt es noch eine weitere relevante Bauart von Solarmodulen, das Glas-Folie-Modul. Statt durch zwei Glasscheiben werden die Solarzellen bei dieser Modulvariante durch eine Glasscheibe auf der Vorder- und eine Kunststofffolie auf der Rückseite geschützt.

Im Vergleich zu der doppelt verglasten Bauart sind Glas-Folie-Module zwar etwas kostengünstiger in der Anschaffung, aber dafür auch weniger resistent gegen äußere Einflüsse. Glas-Folie-Module sind zudem etwas leichter als Glas-Glas-Module, weshalb sie oft auf Dächern mit einer geringeren Tragkraft zum Einsatz kommen.

Vor- und Nachteile von Glas-Glas-Modulen im Überblick

VorteileNachteile
Widerstandsfähiger gegen äußere EinflüsseNach wie vor etwas höhere Anschaffungskosten
Herstellergarantie von 30 Jahren oder mehrHöheres Gewicht (3–6 Kilo mehr)
Glasrückseite nicht entflammbar
Konstante Erträge bei hohen Temperaturen
Hohe Wirtschaftlichkeit dank langer Lebensdauer

Die Vorteile von Glas-Glas-Solarmodulen

Glas-Glas-Module gewinnen beim Bau von Solaranlagen zunehmend an Beliebtheit. Das liegt vor allem daran, dass die doppelt verglasten Solarmodule gerade in puncto Langlebigkeit und Effizienz diverse Vorteile mit sich bringen.

Höhere Widerstandsfähigkeit

Solarpaneele sind über ihre Lebenszeit hinweg immer wieder starken Witterungen und Belastungen ausgesetzt. Aus diesem Grund sollten Hausbesitzer*innen bei der Auswahl eines Solarmoduls darauf achten, dass der gewählte Modultyp möglichst resistent gegenüber diesen äußeren Einflüssen ist. Denn je widerstandsfähiger das Modul ist, desto länger produziert es kostengünstigen und emissionsfreien Solarstrom. 

Hier haben Glas-Glas-Module einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Modultypen, insbesondere dem Modultyp Glas-Folie. Bei diesem kann es infolge hoher Belastung nämlich zu Zellrissen auf Mikroebene kommen, die in den allermeisten Fällen zu erheblichen Ertragsverlusten und im schlimmsten Fall sogar zum Totalausfall des Moduls führen können. Bei Glas-Glas-Modulen wiederum treten Zellrisse in aller Regel nicht auf.

Längere Lebensdauer

Aus der erhöhten Widerstandsfähigkeit der Glas-Glas-Solarmodule ergibt sich ein weiterer unmittelbarer Vorteil: die längere Lebensdauer der Module. Mit 30 Jahren liegt diese nämlich fünf Jahre über der durchschnittlichen Nutzungsdauer günstigerer Glas-Folie-Module.

Gut zu wissen: Auch die Hersteller von Glas-Glas-Solarmodulen wissen um die besonders hohe Lebensdauer dieses Modultyps. Aus diesem Grund geben sie in der Regel eine Produktgarantie von 30 Jahren auf Solarmodule vom Typ Glas-Glas.

Mehr Sicherheit

Die gläserne Rückseite eines Glas-Glas-Moduls ist zudem weniger leicht entflammbar als die Kunststofffolie, die bei Glas-Folie-Modulen verbaut wird. Das hat zur Folge, dass Glas-Glas-Module mit einem geringeren Abstand zum benachbarten Gebäude verbaut werden dürfen. Hausbesitzer*innen haben bei der Wahl von Glas-Glas-Modulen somit mehr freie Dachfläche zur Verfügung.

Konstante Erträge

Bei Glas-Glas-Solarmodulen kommt es des Weiteren zu geringeren Effizienzverlusten bei hoher Sonneneinstrahlung. Das hängt damit zusammen, dass die Wärme, die sich im Tagesverlauf im Inneren der Solarmodule bildet, bei Glas-Glas-Modulen besser abgeführt werden kann. Entsprechend geringer ist demnach die Temperatur der Solarzellen, wodurch diese länger an ihrem Leistungsoptimum arbeiten.

Bessere Wirtschaftlichkeit

Die Kombination aus langer Lebensdauer und hohen Erträgen sorgt außerdem dafür, dass Glas-Glas-Solarmodule auf lange Sicht besonders wirtschaftlich sind. So können Hausbesitzer*innen, die sich für die Investition in eine Solaranlage mit Glas-Glas-Modulen entscheiden, deutlich länger von der enormen Kostenersparnis profitieren, die eigener Solarstrom mit sich bringt.

Nachhaltige Materialien

Reine Glasmodule sind jedoch nicht nur aus wirtschaftlicher, sondern auch aus Umweltsicht interessant. Denn: Glas lässt sich im Vergleich zu Kunststoff deutlich leichter recyceln und kann theoretisch unendlich oft eingeschmolzen und wiederverwendet werden. 

PV-Anlage mit langlebigen Glas-Glas-Modulen planen

Die Nachteile von Glas-Glas-Solarmodulen

Glas-Glas-Solarmodule sind robust und widerstandsfähig. Zudem steigt durch die Langlebigkeit der Module die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage. Für diese Qualität müssen Hausbesitzer*innen vorab jedoch etwas mehr investieren, sowohl bei den Glas-Glas-Modulen selbst als auch ggf. bei der Montage.

Höhere Anschaffungskosten

Die Kosten für Solarmodule – sowohl Glas-Folie als auch Glas-Glas – sind in den vergangenen Jahren rapide gesunken. Dieser Preisverfall hat dazu geführt, dass sich die Anschaffungskosten beider Modularten in jüngster Vergangenheit immer weiter angenähert haben. Heute sind hochwertigen Glas-Glas-Module nur noch unwesentlich teurer als Glas-Folie-Module mit vergleichbarer Leistung; Hausbesitzer*innen sollten hier mit etwa 10 % höheren Investitionskosten rechnen.

Aufwendigere Montage

Glas-Glas-Solarmodule wiegen aufgrund der verbauten Materialien etwa drei bis sechs Kilogramm mehr als Glas-Folie-Module. Dieses zusätzliche Gewicht sorgt dafür, dass bei der Montage von Doppelglasmodulen mitunter mehr Haken benötigt werden, um die Module sicher auf dem Dach zu befestigen.

Checkliste: Das richtige Glas-Glas-Modul finden

Glas-Glas-Solarmodule sind widerstandsfähiger, langlebiger und effizienter als ihre „Konkurrenz“, die Glas-Folien-Module. Trotzdem sollten Sie beim Vergleich verschiedener Glas-Glas-Module auf ein paar Merkmale achten, um für Ihre PV-Anlage das passende Modul zu finden:

  1. Produktgarantie: Glas-Glas-Module sind zwar langlebig, doch auch beim besten Modul kann mal etwas kaputtgehen. Achten Sie beim Vergleich von Glas-Glas-Modulen also unbedingt auf die Produktgarantie, die der Hersteller gewährt; 25 Jahre sollten es im Idealfall mindestens sein.
  2. Leistungsgarantie: Hersteller von Solarmodulen sichern auch nach Jahrzehnten im Betrieb noch gewisse Leistungen zu. Bei den langlebigen Glas-Glas-Modulen liegt diese Leistungsgarantie in aller Regel etwas höher, ein guter Wert sind 87 % oder mehr nach 30 Jahren im Betrieb.
  3. Wirkungsgrad: Glas-Glas-Module leiten Wärme besser ab und haben daher meist auch eine höhere Effizienz. Trotzdem unterscheidet sich dieser Wert selbst unter Glas-Glas-Modulen bisweilen stark. Für einen möglichst hohen Ertrag empfiehlt sich ein Wirkungsgrad von mindestens 22 %; noch besser sind Werte über 22,5 %.

Glas-Glas-Solarmodule bei Wegatech

Wir von Wegatech setzen bei der Planung unserer Solaranlagen in aller Regel auf Glas-Glas-Module verschiedener Hersteller. So können wir sichergehen, dass Ihre Solaranlage möglichst lange kostengünstigen Solarstrom produziert und gleichzeitig alle Ihre individuellen Ansprüche erfüllt.

Aiko Neostar 2S+

Monokristallines Solarmodul der Firma Aiko

Beim Aiko Neostar 2S+ handelt es sich um leistungsstarkes Glas-Glas-Modul in Full-Black-Optik, welches vor allem durch seinen besonders hohen Wirkungsgrad von 22,8 % überzeugt. Zudem weist das optisch ansprechende Solarmodul eine überdurchschnittlich hohe Leistungsgarantie von 30 Jahren (88,9 %) auf.

Trina Solar Vertex S+

Trina Solar Modul

Das Glas-Glas-Modul Trina Vertex S+ verfügt über eine Leistung von 450 Watt und überzeugt durch einen hohen Wirkungsgrad von 22,5 %. Dank der Multi-Busbar-Technologie hat das Solarmodul eine verbesserte Stromableitung und eine erhöhte Zuverlässigkeit. Die Leistungsgarantie liegt bei 30 Jahren (87,4 %).

Gehört Glas-Glas-Solarmodulen die Zukunft?

Auch wenn herkömmliche Glas-Folie-Module noch immer einen höheren Marktanteil haben, eins scheint gewiss: Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis sich die robusten und langlebigen Glas-Glas-Solarmodule als neuer Standard in der PV-Branche etablieren werden. Gründe, die dafür sprechen, gibt es reichlich. So bieten Solarmodule mit Glasrückseite gegenüber herkömmlichen Modulen einen deutlich höheren Schutz vor äußeren Einflüssen, was zu einer längeren Lebensdauer und auf lange Sicht zu einer besseren Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage führt.

PV-Anlage mit langlebigen Glas-Glas-Modulen planen

Das könnte Sie auch interessieren

Sie möchten mehr zum Thema Photovoltaik erfahren? Mit dem Wegatech-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Sie möchten mehr zum Thema Photovoltaik erfahren? Mit dem Wegatech-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.