Indach-Photovoltaik – Lohnt sich die Montagevariante?
Durch die Integration der Photovoltaikanlage in das Dach, stehen die Module bei Indach-Systemen nicht aus dem Gebäude hervor, sondern fügen sich nahtlos in die Dachhaut ein. Doch lohnt sich die Investition in ein Indach-System?
Was bedeutet Indach-Photovoltaik?
Indach-Photovoltaikanlagen sind Photovoltaikanlagen, bei denen die Dacheindeckung komplett oder teilweise durch Photovoltaikmodule ersetzt wird. Die Photovoltaikanlage ist hierdurch unauffällig in das Dach integriert. Daher ist diese Montagevariante vor allem beliebt, wenn großer Wert auf die Optik der Anlage gelegt wird.
Indach-Photovoltaik ist weniger verbreitet als andere Montagevarianten für Solaranlagen. Normalerweise werden Photovoltaikmodule auf der Dacheindeckung montiert. Bei einer typischen Dachanlage auf dem Schrägdach werden die Module hierzu meist mit Dachhaken auf den Dachziegeln befestigt. Bei Flachdach– oder Freiland-Solaranlagen werden die Module hingegen aufgeständert.
Diese Indach-Photovoltaik-Montagesysteme gibt es
Auch wenn Indach-Montagesysteme weniger verbreitet sind als andere Montagesysteme, haben doch einige Hersteller Systeme zur Indachmontage im Sortiment. Wir stellen Ihnen hier eine Auswahl der erprobtesten und relevantesten Indach-Systeme vor.
Solrif – Schweizer
Das patentierte und zertifizierte Indachsystem Solrif ist bereits seit Ende der 90er Jahre auf dem Markt und wird mit den führenden Modulherstellern kontinuierlich weiterentwickelt. Über 800 Megawatt Photovoltaik wurden schon mit Solrif realisiert. Damit ist Schweizer der unangefochtene Marktführer im Photovoltaik Indach-Segment. Das Montagesystem nutzt Aluminium statt Kunststoff und ist damit besonders langlebig. Zusätzlich gewährt Schweizer eine 30-jährige Leistungsgarantie, was einer Absicherung für die gesamte Lebenszeit der Anlage gleichkommt.
Dadurch dass das Solrif System bereits so lange auf dem Markt ist, ist es bereits in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen erprobt. Komplette Dacheindeckungen, Teilflächen – ja sogar die Kombination mit Solarthermie ist möglich.
Eine Besonderheit ist außerdem der Einsatz von Glas-Glas-Technologie. Die doppelseitige Beschichtung mit Glas erhöht die Belastbarkeit der Module. Vor allem in schneereichen Gebieten, wie den Alpen, ist diese Technik geeignet, um eine sichere Statik des Daches zu gewährleisten.
Renusol – Intersole
Auch der Montagesystemhersteller Renusol hat ein erprobtes Montagesystem für Indach-Photovoltaik im Angebot. Die Intersole (ISSE) ist bereits seit 2003 auf dem Markt und nachweislich wasserdicht. Das System ist leicht montierbar und besteht nur aus wenigen Komponenten. Module jeglicher Größen können mit der ISSE sowohl quer als auch hochkant montiert werden. Genau wie das Solrif System von Schweizer ersetzt die Intersole die Dachhaut. Die Dichtigkeit wird durch eine Schicht aus HDPE Platten gewährleistet. Die Kosten für das Montagesystem liegen bei etwa 44 € pro Quadratmeter.
Mounting Systems – Infix
Auch der seit drei Jahrzehnten aktive Montagesystemhersteller Mounting Systems aus Rangsdorf bietet ein Indachsystem für Schrägdächer an. Infix ist halbintegriert und durch die Clickstone-Technologie leicht montierbar und variabel auslegbar. Das System eignet sich für Dachneigungen zwischen 10 und 45 Grad und ist auch in schneereichen Regionen einsetzbar. Es kann unabhängig der Dacheindeckung eingesetzt werden und sowohl rahmenlose als auch gerahmte Module lassen sich montieren.
Tesla – Solardachziegel
Tesla hat mit den Solardachziegeln Solar Roof eine neue Variante der Photovoltaik Indach-Montage etabliert. Anstatt dass normale Solarmodule durch ein spezielles Montagesystem im Dach integriert werden und die Dachziegeln ersetzen, sind die einzelnen Dachziegel beim Tesla Solar Roof Solarzellen. Dadurch unterscheidet sich das Dach kaum von einem herkömmlichen Dach und es kann trotzdem Solarstrom produziert werden.
Laut Tesla sind die Dachziegel des Tesla Solar Roof dreimal stärker als herkömmliche Dachziegel, wodurch Hausbesitzer*innen die Kosten für eine Dachsanierung sparen und gleichzeitig jahrzehntelang Strom produzieren.
In der Praxis sind Solardachziegel bisher wenig verbreitet, denn sie kosten noch deutlich mehr als herkömmliche Solarmodule und haben zudem einen um bis zu 33 % schlechteren Ertrag. Auch die Montage der Tesla Solardachziegel ist aufwändiger.
In wenigen Minuten PV-Anlage konfigurieren und Angebot erhalten
Vor- und Nachteile einer Indach-Photovoltaikanlage
VORTEILE | NACHTEILE |
Optisch ansprechend | Erhebliche Mehrkosten |
Keine intakte Dacheindeckung nötig | Erhöhter Planungsaufwand |
Wenn Dacheindeckung vorhanden, umständliche Montage |
Können durch Indach-Photovoltaik Undichtigkeiten im Dach entstehen?
Vielfach besteht die Befürchtung, dass ohne traditionelle Dacheindeckung Undichtigkeiten am Dach entstehen. Diese Sorge ist jedoch unbegründet. Indachsysteme sind in der Regel vollkommen wasserundurchlässig und so dicht wie ein Ziegeldach. Viele Indach-Systeme sind bereits jahrelang erfolgreich im Einsatz. Entscheiden Sie sich für ein erprobtes Indach-System, sollte es in puncto Dichtigkeit zu keinerlei Problemen kommen. Zudem besteht bei den meisten Systemen eine 10-jährige Herstellergarantie.
Mehrkosten einer Indach-Photovoltaikanlage
Zwar können die Zusatzkosten von Indach-Photovoltaik durch die Einsparung von Ziegeln oder anderer Dachmaterialien zum Teil ausgeglichen werden, dennoch sind Indach-Photovoltaikanlagen deutlich teurer als herkömmliche Photovoltaikanlagen.
Fazit
Indach-Solaranlagen sind nicht ohne Grund bisher nur wenig verbreitet. Die Anschaffung und Installation einer Indach-Solaranlage ist meist mit erheblichen Mehrkosten verbunden. Vor allem Solardachziegel wie das Tesla Solar Roof haben ein deutlich schlechteres Preis-Leistungsverhältnis als herkömmliche Photovoltaikanlagen. Wer großen Wert auf eine edle Optik der Anlage legt, sollte sich statt für Indach-Photovoltaik für Full-Black Solarmodule in der gängigen Schrägdachmontage entscheiden. Diese sind leistungsstark, garantieren eine vollkommen schwarze Dachoberfläche und fügen sich ebenso nahtlos in die Dachoberfläche ein wie Indach-Photovoltaik.
In wenigen Minuten PV-Anlage konfigurieren und Angebot erhalten