Photovoltaik Förderung in Baden-Württemberg


In Baden-Württemberg haben größere Städte wie Stuttgart inzwischen eine Solaroffensive gestartet und eigene Förderprogramme ins Leben gerufen. Lesen Sie hier, wo und wie Sie eine Photovoltaik Förderung in Baden-Württemberg erhalten können.

Übersicht

WO?

ART DER FÖRDERUNG

FÜR WAS?

FÖRDERHÖHE

Stuttgart

Zuschuss

Kauf Photovoltaik

max. 350€ pro kWp, Speicher max. 300€ pro kWh Speicherkapazität

Mannheim

Zuschuss

Kauf Photovoltaikanlage

120 €/kWp für die ersten 10 kWp

Karlsruhe

Förderpauschale

Kauf Photovoltaikanlage

500-2.500 € abhängig von der Wohnfläche

Heidelberg

Zuschuss

Kauf Photovoltaikanlage

100 €/kWp für Dachanlagen

250 €/kWp für Gründachanlagen

Darmstadt

Zuschuss

Kauf Photovoltaikanlage

150 €/kWp für die ersten 10 kWp

Freiburg

Zuschuss

Kauf Photovoltaikanlage + Batteriespeicher

150 €/kWp für Anlagenleistung größer 0,02 kWp/m² / 150€ je kWh Bruttospeicherkapazität 

Solaroffensive Stuttgart: Diese Photovoltaik Förderung gibt es in der Landeshauptstadt

Am 13. November 2020 hat der Ausschuss für Klima und Umwelt in Stuttgart neue Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen beschlossen. Mit der “Solaroffensive” sollen die Anreize für die Installation einer Photovoltaikanlage verstärkt werden. Das Programm für Privatpersonen besteht aus der Förderung für den Bau von Photovoltaikanlagen und der Förderung für Stromspeicher. Bei Gewerbe oder Geschossbauten wird außerdem die vorgelagerte Ladeinfrastruktur für Elektroautos unterstützt.

Förderung für den Bau von Photovoltaikanlagen

Was wird gefördert?

Gefördert werden begleitende Maßnahmen beim Bau von Photovoltaikanlagen an Gebäuden. Damit sind nicht nur klassische Dachanlagen, sondern auch Fassadenanlagen und Plug & Play Photovoltaikanlagen für den Balkon oder Garten gemeint. Die Anschaffung der Anlagenkomponenten selbst wird nicht gefördert (Module, Wechselrichter etc.). Dafür aber die Planung, Errichtung und Inbetriebnahme der Anlage. 

Im Detail können folgende Kosten gefördert werden: 

  • Elektrische Installation und Einrichtung des Zählerplatzes zur Umsetzung des erforderlichen Messkonzepts
  • Gerüstarbeiten
  • Prüfung der Statik 
  •  statische Ertüchtigung des Gebäudes
  •  Verlegung von Bauteilen
  •  Baumaßnahmen an der Dachhaut
  •  Blitzschutz
  •  Funkrundsteuerempfänger

Höhe der Förderung

Die maximale Förderhöhe beträgt 50.000 € je Antrag bzw. 50% der förderfähigen Kosten. Bei Photovoltaikdachanlagen darf die Förderung 350 € pro kWp nicht übersteigen. Steckerfähige Anlagen erhalten pauschal 100 € als Zuschuss für den Anschluss der Anlage.

Förderung für Stromspeicher in Verbindung mit Photovoltaikanlagen

Auch die Anschaffung eines Stromspeichers wird durch die Landeshauptstadt bezuschusst. Bedingung ist, dass die Stromspeicher in Verbindung mit einer neuen Photovoltaikanlage installiert werden, ans Netz angebunden werden können und der Erhöhung des Eigenverbrauchs dienen. 

Höhe der Förderung

Der Zuschuss beträgt maximal 20.000 € pro Antrag und maximal 300 € pro kWh nutzbarer Speicherkapazität. Pro installierter kWp Photovoltaikleistung werden maximal 0,8 kWh Speicherkapazität des Stromspeichers gefördert. Bei einer 10 kWp Anlagen werden so maximal 8 kWh des Stromspeichers gefördert. 

So stellen Sie den Förderantrag

Sie müssen den Förderantrag vor der Beauftragung eines Installationsbetriebs stellen und hierbei das Angebot der ausführenden Firma beilegen. Die Bewilligungsstelle schickt Ihnen anschließend einen schriftlichen Förderbescheid. Damit das Geld ausgezahlt werden kann, reichen Sie nach der Installation einen Auszahlungsantrag mit den Rechnungen und der Unternehmererklärung der ausführenden Firma ein. Auch ein Foto der Photovoltaikanlage, des Gebäudes, des Wechselrichters und evtl auch des Stromspeichers ist beizufügen. Der Auszahlungsantrag muss spätestens ein Jahr nach der Beantragung der Förderung gestellt werden.

Sie möchten mehr zum Thema Photovoltaik erfahren? Mit dem Wegatech-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Sie möchten mehr zum Thema Photovoltaik erfahren? Mit dem Wegatech-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Mannheim

Mannheim gewährt beim Kauf einer Photovoltaikanlagen 120 € pro kWp. Der Zuschuss gilt jedoch auch nur für die ersten 10 kWp. Die maximale Förderhöhe beträgt daher 1.200 €. Anträge müssen postalisch gestellt werden.

Karlsruhe

In Karlsruhe wird eine Förderung von maximal 2.500 € gewährt. Mindestens werden 500 € ausgeschüttet. Die Förderhöhe richtet sich dabei nach der Größe der Wohnfläche. Bei einer Fläche größer 400 m² gibt es 500 € je kWp. Ist die Fläche kleiner 400 m², gibt es 500 € je kWp abzüglich 0,02 kWp/m². Bei einer Fassadenanlage werden 100 € pro kWp zusätzlich gewährt.

Heidelberg

Die Stadt Heidelberg fördert Photovoltaik-Dachanlagen bis 100 kWp mit 100 € pro kWp. Die maximale Fördersumme beträgt 10.000 €. Gründachanlagen und Fassadenanlagen haben gesonderte Förderbedingungen. Gründachanlagen bis 30 kWp erhalten 250 € pro kWp. Bei Gründachanlagen zwischen 31 und 100 kWp werden noch 150 € gewährt. Fassadenanlagen bis 50 kWp erhalten 200 € pro kWp.

Darmstadt

Darmstadt zahlt 150 € pro kWp für die ersten 10 kWp einer Photovoltaikanlage aus. Voraussetzung ist, dass die Anlage nach dem 16.07.21 angeschafft wurde. Der Förderantrag muss postalisch im Jahr der Installation gestellt werden.

Freiburg

Freiburg fördert Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher. Eine Photovoltaikanlage wird mit 150 €/kWp für eine Anlagenleistung größer 0,02kWp/m² gefördert. Speicher müssen gemeinsam mit einer neuen Photovoltaikanlage angeschafft werden. Hier gibt es 150 € je kWh Bruttospeicherkapazität in einem Förderverhältnis 1kWh:1kWp. Bedingung für eine Förderung ist, dass es sich bei dem Gebäude, auf dem die Photovoltaikanlage errichtet wird, ein Wohngebäude ist. Außerdem muss die Photovoltaikanlage nach dem 01.09.2019 errichtet worden sein.

Solarpflicht in Baden-Württemberg

Neben den Förderprogrammen besteht in Baden-Württemberg zudem eine Solarpflicht für Neubauten bei Wohn- und Nichtwohngebäuden. Auch bei der Sanierung von bestehenden Gebäuden muss auf Solar gesetzt werden.

Hinweis: Die Inhalte des Artikels wurden nach sorgfältiger Recherche zusammengetragen. Trotzdem können sich die Gesetze stetig ändern. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Wegatech bezüglich der in diesem Dokument getroffenen Aussagen keine Haftung übernehmen kann.

Jetzt eigene Photovoltaikanlage planen

Das könnte Sie auch interessieren

Sie möchten mehr zum Thema Photovoltaik erfahren? Mit dem Wegatech-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Sie möchten mehr zum Thema Photovoltaik erfahren? Mit dem Wegatech-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.