Photovoltaikanlage kaufen – Darum lohnt sich der Anlagenkauf 2023
Der Kauf einer Photovoltaikanlage sollte gut überlegt und auf die individuellen Wünsche abgestimmt sein, denn eine Photovoltaikanlage kostet in der Anschaffung mehrere tausend Euro. Dafür erhalten Besitzer*innen aber über Jahrzehnte kostenlosen Ökostrom. Wir stellen vor warum es sich lohnt eine Photovoltaikanlage zu kaufen, was Sie beim Kauf beachten sollten und mit welchen Preisen Sie rechnen müssen. Sie wollen sofort ein Angebot? Dann nutzen Sie unseren Online Konfigurator.
Sie möchten ein Angebot für Ihre Photovoltaikanlage?
5 Gründe eine Photovoltaikanlage zu kaufen
- bis zu 90% weniger Stromkosten
- mit 100% selbst erzeugtem Ökostrom die Umwelt schützen
- Absicherung vor steigenden Strompreisen
- mehr Unabhängigkeit durch überwiegende Selbstversorgung
- Kapitalrenditen von 5-8%
Das sollten Sie beim Kauf einer Photovoltaikanlage beachten
Verfügbare Dachfläche
Damit sich die Kosten für die Montage der Photovoltaikanlage lohnen, sollte Ihre Photovoltaikanlage mindestens eine Größe von 8 kWp haben. Das entspricht etwa einer Dachfläche von 40 qm, bei Verwendung von Hochleistungs-Photovoltaikmodulen mit 350-450 W Modulleistung. Da die meisten Einfamilienhäuser üblicherweise jedoch eine Dachfläche von 100 Quadratmetern oder mehr haben, ist die verfügbare Dachfläche nur ein Problem, wenn große Teile des Daches bereits durch Hindernisse oder Solarthermie belegt sind.
Ausrichtung des Daches & Verschattung
Auch wenn Ihr Dach nicht nach Süden ausgerichtet ist, ist die Installation einer Photovoltaikanlage sinnvoll. Lediglich eine reine Nordausrichtung der Photovoltaikmodule ist nicht optimal. Kleinere Verschattungen sind ebenfalls meist unproblematisch. Teilweise können schattenwerfende Objekte wie Antennen oder Blitzableiter auch demontiert oder versetzt werden. Bei starken Verschattungen können Leistungsoptimierer für einen wirtschaftlicheren Betrieb der Anlagen eingesetzt werden.
Sie glauben, Ihr Dach ist zu stark verschattet oder hat eine suboptimale Ausrichtung? Klären Sie immer zunächst mit einem Fachbetrieb ab, ob dem wirklich so ist.
Zustand des Daches
Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage ist für die meisten Einfamilienhausbesitzer*innen sinnvoll. Sie sollten allerdings sicherstellen, dass Ihr Dach in einem relativ guten Zustand ist und in den nächsten Jahren nicht erneuert werden muss. Muss Ihr Dach in Kürze saniert werden, so gehen Sie die Sanierung besser vor dem Kauf einer Photovoltaikanlage an, denn die Demontage der Photovoltaikanlage für die Dachsanierung verursacht zusätzliche Kosten.
Soll ich eine Photovoltaikanlage kaufen, auch wenn ich beabsichtige das Haus zu verkaufen?
Ja, auch beim Verkauf Ihres Hauses lohnt die Anschaffung einer Photovoltaikanlage, denn der Wert des Gebäudes steigt durch den Kauf der Anlage. Da Photovoltaikanlagen hohe Kapitalrenditen erwirtschaften und somit für potenzielle Käufer*innen sehr attraktiv sind, werden Sie als Verkäufer*in vermutlich sogar mehr Gewinn erzielen als für ein Gebäude ohne Photovoltaikanlage.
Machen Sie sich Gedanken welche Ansprüche Sie an die Photovoltaikanlage haben
Welche Photovoltaikanlage ideal für Ihr Haus ist, hängt nicht nur von den örtlichen Gegebenheiten und Ihrem Stromverbrauch ab, sondern auch von Ihren Ansprüchen an die Anlage. Legen Sie wert auf ein edles Anlagendesign, empfehlen sich Full Black Module, die eine vollkommen schwarze Moduloberfläche haben. Diese sind preislich etwas teurer als normale Photovoltaikmodule, allerdings fügt sich die Photovoltaikanlage hier nahtlos in die Dachoberfläche ein.
Weiterhin sollten Sie überlegen, ob Sie eine möglichst wirtschaftliche Anlage wünschen, oder ob für Sie eine maximale Unabhängigkeit vom Stromversorger von Bedeutung ist. Bei einem Wunsch nach maximaler Autarkie vom Stromversorger wird die Anlage so groß wie möglich dimensioniert und es kommen Hochleistungsmodule zum Einsatz. Auch ein größerer Speicher ist hier empfehlenswert.
Möchten Sie auch bei Stromausfall weiterhin mit Strom aus Ihrer Photovoltaikanlage versorgt werden, sollten Sie auf einen Stromspeicher mit Notstromfunktion setzen. Hier bietet die RCT Power Battery einen Speicher mit gutem Preis-Leistungsverhältnis und Option zur Notstromfunktion.
In 5 Minuten eigene Photovoltaikanlage planen
Planen Sie langfristig!
Ist eine Photovoltaikanlage erst einmal auf dem Dach, ist die Nachrüstung von zusätzlichen Modulen kostenintensiv. Es ist daher sinnvoll die Photovoltaikanlage auf den langfristigen Strombedarf abzustimmen. Sie möchten sich in einigen Jahren ein Elektroauto anschaffen oder planen Sie Familienzuwachs? Dann sollten Sie die Anlagengröße entsprechend Ihres künftigen Bedarfs anpassen.
Prüfen Sie, ob es in Ihrer Region eine Förderung gibt
Viele Bundesländer und Städte bieten regionale Photovoltaik-Förderungen an. Baden-Württemberg, Bayern, NRW und Thüringen etwa fördern Stromspeicher oder die Installation einer Photovoltaikanlage mit Speicher mit einem Investitionszuschuss. Regional bieten etwa die Großstädte Köln, München, Düsseldorf und Münster zusätzliche Förderungen an. Informieren Sie sich daher immer vor dem Kauf über die Fördermöglichkeiten in Ihrer Region, denn Sie müssen die Förderung meist vor der Beauftragung des Installationsbetriebs beantragen.
Neben den regionalen Fördermöglichkeiten erhalten Anlagenbesitzer*innen eine Einspeisevergütung für jede ins Netz geleitete Kilowattstunde Solarstrom.
Günstige Kredite – speziell für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage – bieten die KfW-Bank oder regionale Banken an.
Diese Kosten sollten Sie beim Kauf einer Photovoltaikanlage einplanen
Photovoltaikanlagen sind ab 16.000€ (ca. 8 kWp) erhältlich. Mit Speicher sollten Sie bereits 22.000 € einplanen. Bis zu 40.000 € sollten Sie für den Erwerb größerer Anlagen mit Speicher (15 kWp) einkalkulieren .
Finden Sie heraus wie viel eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Haus kostet
So wirtschaftlich ist Photovoltaik
Strom aus dem Netz kostet aktuell 35 Cent pro Kilowattstunde, eine Photovoltaikanlage kann hingegen bereits für ca. 10 Cent Strom erzeugen (bei Umrechnung der Investitionskosten auf 20 Betriebsjahre). Anlagen amortisieren sich bereits nach ca. 10-12 Jahren, können meist aber 30 Jahre betrieben werden. Nach der Amortisation erwirtschaften Anlagenbesitzer*innen dann nur noch Gewinne. Die Rendite einer in 2023 erworbenen Photovoltaikanlage liegt bei etwa 5-8%.
Und jetzt? So funktioniert der Kauf einer Photovoltaikanlage bei Wegatech
Wegatech begleitet Sie von der ersten Anfrage und Beratung bis zur Inbetriebnahme der Anlage durch den Netzbetreiber. Was nach Ihrer Anfrage bei Wegatech geschieht, erfahren Sie hier.
1. Online Konfigurator nutzen und Richtpreisangebot erhalten
Mithilfe unseres Online Konfigurators teilen Sie uns erste Eckdaten über Ihr Haus mit und erhalten direkt im Anschluss an den Konfigurator ein erstes Richtpreisangebot.
2. Fotos vom eigenen Haus schicken
Im Anschluss bitten wir Sie uns für eine detaillierte Planung Ihrer Anlage, Fotos von Ihrem Haus zu senden. Dies funktioniert mithilfe unseres Fotoleitfadens innerhalb von wenigen Minuten. Fotos können auch übers Smartphone aufgenommen und hochgeladen werden. Sind Ihre Fotos bei uns eingegangen, erstellen wir eine Erstbelegung für Ihr Dach und vereinbaren einen telefonischen Beratungstermin mit einem*r unserer Mitarbeiter*innen.
3. Persönliche Beratung
In einem persönlichen Gespräch erfassen wir Ihre individuellen Wünsche und stimmen gemeinsam die Details Ihrer Photovoltaikanlage ab. Im Anschluss erhalten Sie ein Angebot von uns.
4. Anlagenkauf
Möchten Sie Ihre Photovoltaikanlage gemeinsam mit Wegatech realisieren, stimmen wir im Anschluss an die Beauftragung einen Termin für die Installation der Anlage ab.
5. Installation & Einweisung
Die Photovoltaikmodule werden an einem einzigen Tag auf dem Dach montiert. Da die Installation eines Speichers allerdings separat erfolgt, sollten Sie 3-4 Tage für die Installation einplanen. Nach der Installation erhalten Sie eine Einweisung in die Anlage.
6. Netzanmeldung der Anlage
Wir schicken die Unterlagen zur Netzanmeldung an den Netzbetreiber. Dieser meldet die Anlage am Netz an und die Anlage kann in Betrieb genommen werden.
In 5 Minuten eigene Photovoltaikanlage planen