Solaranlage kaufen 2023 – Kosten, Förderung & Tipps
Mit einer eigenen Solaranlage sparen Sie Stromkosten, werden ihr eigener Energieversorger und schützen die Umwelt. Doch was sollte man beim Kauf einer eigenen Solaranlage beachten und was kostet die Anschaffung. Hier erfahren Sie mehr.
Diese Themen erwarten Sie:
Was ist eine Solaranlage?
Mit dem Begriff Solaranlage werden überwiegend Photovoltaikanlagen bezeichnet. Diese nutzen die Energie der Sonne zur Erzeugung von Strom. Seltener sind auch Solarthermieanlagen gemeint, die mit Sonnenenergie Wärme erzeugen. Im Folgenden sind ausschließlich Solaranlagen zur Stromerzeugung gemeint.
Solaranlage kaufen – Darum lohnt sich die Investition
Stromkosten sparen
Strom aus dem Netz kostet aktuell 42 Cent pro Kilowattstunde. Mit einer Solaranlage können Sie Strom für nur 10 Cent die Kilowattstunde erzeugen. Damit sparen Sie mit jeder selbst erzeugten Kilowattstunde 32 Cent.
Umweltschutz
Solaranlagen nutzen zur Stromerzeugung ausschließlich Sonnenenergie. Damit werden keine fossilen Rohstoffe benötigt und der Betrieb von Solaranlagen ist umweltfreundlich. Lediglich für die Herstellung der Solarmodule und weiterer Anlagenkomponenten werden geringe Mengen CO2 freigesetzt. Diese lassen sich jedoch bereits nach 1-2 Jahren Betrieb der Anlage wieder ausgleichen. Bei einer Betriebsdauer von 30 Jahren oder mehr fällt das kaum ins Gewicht.
Unabhängigkeit von Energieversorgern
Die Strompreise werden in den kommenden Jahren vermutlich jährlich um etwa 3% ansteigen. Bereits jetzt hat der Strompreis mit 42 Cent ein Allzeithoch erreicht. Erzeugen Sie einen Großteil ihres Stroms selber, bedeutet das: Sie sind weniger abhängig von Ihrem Stromversorger und können Preiserhöhungen gelassen entgegen sehen.
Rentable Geldanlage
Mit einer eigenen Solaranlage sind durch die günstige Stromerzeugung Kapitalrenditen von 5-8% möglich. Legen Sie ihr Geld bei der Bank an, erhalten Sie aktuell deutlich niedrigere Zinsen.
Solaranlage kaufen – Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Eine Solaranlage fürs Einfamilienhaus kostet 2023 zwischen 16.000€ und 30.000€. Möchten Sie eine Anlage mit Speicher erwerben, erhöhen sich die Investitionskosten auf 21.000€ – 40.000€. Dafür können Sie jedoch auch mehr Solarstrom selbst nutzen und Ihre Stromkostenersparnis erhöht sich.
GRÖSSE SOLARANLAGE | KOSTEN SOLARANLAGE | KOSTEN SOLARANLAGE + SPEICHER |
7 kWp | 11.000 € - 12.000 € | 15.000 € - 20.000 € |
8 kWp | 12.000 € - 13.000 € | 16.000 € - 21.000 € |
9 kWp | 13.000 € - 14.500 € | 17.000 € - 22.500 € |
10 kWp | 14.500 € - 16.000 € | 18.500 € - 24.000 € |
11 kWp | 16.000 € - 17.000 € | 18.500 € - 24.000 € |
12 kWp | 17.000 € - 18.000 € | 21.000 € - 26.000 € |
Anschaffungskosten zu hoch? Diese Möglichkeiten zur Finanzierung der Solaranlage gibt es
Sie müssen die Solaranlage nicht auf einen Schlag kaufen. Neben dem Sofortkauf bieten viele Kreditinstitute günstige Solarkredite an. Hier können Sie bei einem Zinssatz von ca. 6 % ihre Solaranlage zu 100% finanzieren lassen.
Auch die KfW Bank bietet mit dem KfW Kredit 270 eine 100% Finanzierung für Solaranlagen an. Der Vorteil: hier sind die Zinskonditionen zumeist etwas besser, allerdings dauert es auch länger bis Gelder ausgezahlt werden. Bei privaten Banken wie der SKG Banken erhalten Sie Ihren Kredit hingegen am Tag der Beantragung oder am folgenden Tag.
Checkliste für die Finanzierung ihrer Photovoltaikanlage
- Haben Sie die Konditionen verschiedener Anbieter verglichen?
- Welche Sicherheiten müssen Sie für den Kredit bereitstellen?
- Wird eine 100% Finanzierung angeboten?
- Wie lange dauert es bis zur Auszahlung des Kredits?
Investitionszuschüsse & Förderungen
Neben reinen Finanzierungsangeboten in Form von Krediten, gibt es auch die Möglichkeit direkte Förderungen in Form von Tilgungszuschüssen in Anspruch zu nehmen. Diese werden vor allem für Stromspeicher und auf lokaler Ebene gewährt. So fördert Baden-Württemberg die Anschaffung eines Stromspeichers.
Mieten statt kaufen – Lohnt sich das?
Eine weitere Möglichkeit zur Finanzierung einer Solaranlage ist es, die Solaranlage zu mieten. Die übliche Mietdauer liegt bei Solaranlagen bei etwa 20 Jahren. Während dieser Zeit zahlen Sie eine feste monatliche Miete. Meist ist die Miete der Solaranlage zwar teurer als der Sofortkauf, dafür sind Wartung und Instandhaltung der Anlage im Preis enthalten.
GRÖSSE SOLARANLAGE | MONATLICHE MIETE |
7 kWp | 100 - 130 € |
8 kWp | 130 -160 € |
9 kWp | 160 - 190 € |
10 kWp | 190 - 230 € |
Im Vergleich zu ihren Stromkosten ohne Solaranlage sparen Sie dennoch Kosten und schützen die Umwelt. Ein Vorteil ist zudem, dass der Mietpreis über die Mietdauer meist konstant bleibt und nicht wie die Stromkosten jährlich ansteigt. Nach Ablauf der vereinbarten Mietdauer kann die Anlage dann meistens für einen symbolischen Euro übernommen werden.
Solaranlage kaufen – So wirtschaftlich ist die Investition
Dank drastisch gesunkener Kosten für Solaranlagen und gleichzeitig kontinuierlich steigender Strompreise, lohnen sich Solaranlagen mehr denn je. In der Regel haben Sie bereits nach 10 Jahren so viel Stromkosten gespart, dass Sie Ihre Investitionskosten wieder ausgeglichen haben. Mit Stromspeicher erhöht sich diese Zeitspanne auf 12 bis 15 Jahre. Bei einer Betriebsdauer der Anlage von 30 Jahren oder mehr erzeugen Sie dennoch jahrelang kostenlos Strom. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die Rendite einer Solaranlage 5 bis 8% beträgt.
Sie möchten mehr zum Thema Photovoltaik erfahren? Mit dem Wegatech-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.
Sie möchten mehr zum Thema Photovoltaik erfahren? Mit dem Wegatech-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.
Checkliste Solaranlage kaufen: Wann lohnt es sich & Welche Voraussetzungen sollte mein Dach erfüllen?
Größe der Dachfläche
Möchten Sie eine Solaranlage kaufen, lohnt sich dies meist erst, wenn ihr Dach über eine gewisse Mindestgröße verfügt. Bei sehr kleinen Dächern sind die Installationskosten für eine Solaranlage unverhältnismäßig hoch. Hier sollten Sie lieber auf eine Mini-Solaranlage für Balkon oder Garten nachdenken, die nur aus wenigen Modulen besteht. Für eine Dachanlage sollten Sie mindestens 40 Quadratmeter freie Dachfläche zur Verfügung haben. Hier können Sie eine 8 kWp Solaranlage installieren.
Lage & Alter des Daches
Solaranlagen erzeugen am meisten Strom, wenn sie im Aufstellungswinkel von etwa 30 Grad nach Süden ausgerichtet sind. Ebenfalls gut geeignet ist eine Ost-West-Lage des Daches, da hier die eine Hälfte der Module die Morgensonne ideal nutzen kann, während der restliche Teil vor allem Abends Strom erzeugt. Aber auch bei einer Ausrichtung des Daches nach anderen Himmelsrichtungen ist eine Solaranlage sinnvoll. Lediglich die reine Nordlage ist nicht zu empfehlen.
Beim Aufstellungswinkel sind 30 Grad zwar ideal, aber auch bei anderen Winkeln haben sie nur geringe Ertragseinbußen. Bei Flachdächern sollten die Module am besten aufgeständert werden.
Schließlich sollte ihr Dach nicht Älter als 30 Jahre und in gutem Zustand sein, denn steht in den nächsten Jahren eine Dachsanierung an, ist es sinnvoll, diese vor der Montage der Solaranlage durchzuführen. Ist die Anlage erst einmal auf dem Dach, ist die Demontage und erneute Montage der Solarmodule mit erheblichen Mehrkosten verbunden.
Stromverbrauch und Nutzung des Gebäudes
Eine Solaranlage lohnt sich nur dann, wenn Sie das betreffende Gebäude regelmäßig nutzen und Strom verbrauchen. Zwar werden auch leerstehende Lagerhallen mit Solar ausgestattet, bei kleinen Privatgebäuden ist der Aufwand für die Installation aber zu hoch, wenn das Gebäude nur wenige Tage im Jahr genutzt wird. Hier sollten Sie überlegen eine kleine Photovoltaikanlage im Garten oder auf der Garage zu installieren.
Step by Step zur eigenen Solaranlage: So läuft der Kauf einer Solaranlage ab
Sie fragen sich wie der Kauf einer Solaranlage abläuft? Wir haben für Sie die einzelnen Phasen des Kaufes zusammengefasst.
Phase 1: Informationssuche
Bevor Sie den Kauf einer Solaranlage konkret angehen und ein Angebot anfragen, ist es sinnvoll, sich zunächst grob in die Thematik einzulesen.
Natürlich ist dies aber auch nicht zwingend erforderlich und Sie können genauso gut auch sofort ein Angebot anfragen und sich anschließend beraten lassen.
Folgende Themen sind während der Informationssuche besonders relevant:
Kosten & Finanzierung: Nur wenn Sie eine grobe Vorstellung davon haben, was eine Solaranlage kostet, wissen Sie, ob der Kauf für Sie in Frage kommt und auch ob Sie gute Angebote erhalten haben. Haben Sie nicht genügend Kapital, sollten Sie über die zuvor beschriebenen Möglichkeiten der Finanzierung oder der Miete nachdenken.
Förderung
Informieren Sie sich immer, ob es in Ihrer Region oder Stadt Fördermöglichkeiten für Solaranlagen gibt. Die Förderung muss meist vor der Auftragsvergabe beantragt werden, daher lohnt es sich, schon früh zu prüfen, welche Förderungen es gibt.
Stromspeicher ja oder nein: Stromspeicher sind inzwischen weit verbreitet und die meisten Hausbesitzenden entscheiden sich für eine Solaranlage mit Speicher. Dennoch erhöht ein Speicher die Anschaffungskosten.
Elektroauto ja oder nein: Überlegen Sie in einigen Jahren ein Elektroauto anzuschaffen, sollten Sie Ihre Solaranlage entsprechend größer dimensionieren. Ist der Kauf in den nächsten 1-2 Jahren geplant, lohnt es sich direkt auch eine Wallbox mit der Anlage zu installieren.
gewünschte Optik
Durch ihre edle Optik und höhere Effizienz haben sich inzwischen vornehmlich monokristalline Solarmodule mit schwarzer Oberfläche durchgesetzt. Es gibt jedoch auch hier optische Unterschiede. Full Black Module haben eine vollkommen schwarze Moduloberfläche, während bei normalen monokristallinen Modulen noch die Trennungen der einzelnen Zellen sichtbar sind. Ist Ihnen die Optik besonders wichtig, sollten Sie auf Full Black Module setzen.
Phase 2: Angebote Einholen & Beratung
Sie haben sich erste Gedanken zu Ihrer Solaranlage gemacht und erste Informationen eingeholt. Dann sind Sie bereit, Angebote für Ihre Solaranlage einzuholen. Wir empfehlen immer bei mehreren Anbietern anzufragen und die Leistungen zu vergleichen.
Nachdem Sie ein erstes Richtpreisangebot erhalten haben, folgt in der Regel die persönliche Beratung. Sie schicken nähere Informationen zu Ihrem Objekt und es wird nach der passenden Lösung für Ihr Haus gesucht. Wir beraten unsere Kunden individuell und persönlich und nehmens uns Zeit für Ihre Fragen. Ist alles zu Ihrer Zufriedenheit, unterschreiben Sie den Kaufvertrag.
Phase 3: Montage der Anlage
Wenige Wochen nach Unterzeichnung des Kaufvertrags folgt die Montage ihrer Anlage. Wir bei Wegatech stimmen den Termin mit Ihnen ab und montieren die Anlage dann innerhalb von 1 bis 2 Tagen. Für die Montage kommt zum einen ein Dachdeckerbetrieb zu Ihnen, der die Solarmodule auf dem Dach montiert. Für den elektrischen Anschluss der Anlage ist ein*e Elektriker*in zuständig. Entscheiden Sie sich für eine Solaranlage von Wegatech, koordinieren wir die Installation und Sie müssen sich um nichts kümmern.
Phase 4: Inbetriebnahme & Anmeldung
Nachdem die Anlage installiert wurde, muss ihr Zähler durch ihren Netzbetreiber getauscht werden. Erst danach ist die Anlage offiziell in Betrieb genommen und sie können Ihren eigenen Solarstrom erzeugen. Wie schnell die Inbetriebnahme erfolgt, hängt nicht von Ihrem Anbieter ab, sondern ist von Stadt zu Stadt und von Netzbetreiber zu Netzbetreiber unterschiedlich.
Außerdem müssen Sie Ihre Anlage parallel zur Inbetriebnahme im Marktstammdatenregister registrieren, denn nur so haben sie einen rechtlichen Anspruch auf die Einspeisevergütung. Die Formalien für den Zählertausch und die Anmeldung beim Netzbetreiber bzw. beim Marktstammdatenregister müssen sie meist nicht selber übernehmen sondern wird von ihrem Installationsbetrieb übernommen.
Jetzt eigene Solaranlage planen und Angebot erhalten