Solarthermie – Die Kraft der Sonne zum Heizen nutzen
Solarthermieanlagen erzeugen mit Hilfe von Sonnenenergie Wärme. Diese kann zur Warmwassererzeugung oder zu Heizzwecken genutzt werden. Doch was kostet eine Solarthermieanlage? Und lohnt sich die Anschaffung?
Was ist Solarthermie?
Solarthermie bezeichnet die Umwandlung von Sonnenenergie in nutzbare thermische Energie. Dies geschieht hauptsächlich mithilfe von Solarthermieanlagen (auch thermische Solaranlagen genannt). Da die Solarthermie Sonnenenergie nutzt, heizen Sie mit einer Solarthermieanlage mit erneuerbaren Energien.
Die mithilfe von Solarthermie erzeugte Wärme kann zum Heizen oder aber auch für die Warmwasserversorgung genutzt werden. Am verbreitetsten ist der Einsatz von Solarthermie zur Warmwasserbereitung, da eine Solarthermieanlage meist nicht den gesamten Heizenergiebedarf decken kann.
Der Vorteil der Technologie ist, dass sie relativ einfach ist und praktisch überall eingesetzt werden kann. Der Anschluss an ein Stromnetz oder fossile Ressourcen sind nicht erforderlich.
Solarthermie und Photovoltaik – Das ist der Unterschied
Solarthermieanlagen werde nicht selten mit Photovoltaikanlagen verwechselt. Grund dafür ist, dass beide Technologien die Energie der Sonne nutzen und diese mit Hilfe von “Solarmodulen” auf Hausdächern einfangen. Außerdem wird sowohl für Solarthermie als auch Photovoltaik der übergeordnete Begriff Solaranlage verwendet.
Doch während Solarthermie Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung nutzt, erzeugen Photovoltaikanlagen Strom aus Sonnenenergie. Insgesamt ist die Photovoltaik populärer als die Solarthermie. Wenn von einer Solaranlage oder einem Solarmodul gesprochen wird, ist daher meistens eine Photovoltaikanlage bzw. ein Photovoltaikmodul gemeint. Wir empfehlen, aus diesem Grund eine Solarthermieanlage als thermische Solaranlage zu bezeichnen oder direkt den gängigen Begriff Solarthermie zu nutzen.
Funktion von Solarthermie
Das Prinzip einer Solarthermieanlage lässt sich mit einem schwarzen Gartenschlauch im Sommer erklären. Liegt der Gartenschlauch in der prallen Sonne, wird das Wasser im Schlauch sehr heiß, denn die schwarze Oberfläche ermöglicht eine bessere Speicherung der Solarenergie. Auch Solarthermieanlagen haben Solarkollektoren mit einer schwarzen Oberfläche. In den Solarkollektoren fließt ein Wasser-Frostschutz-Gemisch, das bei Sonneneinstrahlung auf bis zu 95 Grad erwärmt wird.
Das erwärmte Wasser wird im Anschluss in einen Pufferspeicher geleitet, wo die Wärme über einen Wärmetauscher an den Speicher abgegeben wird. Anschließend wird das abgekühlte Wasser-Frostschutz-Gemisch wieder zurück zum Kollektor gepumpt, um dort erneut erwärmt zu werden.
Die Wärme im Pufferspeicher wiederum kann direkt zur Brauchwassererwärmung genutzt oder über einen zweiten Wärmetauscher als Heizwärme ins Haus geleitet werden.
In der Solarthermie werden hauptsächlich zwei verschiedene Bauweisen von Solarkollektoren unterschieden. Die Flachkollektoren und die Röhrenkollektoren.
Flachkollektoren
Die meisten Anbieter von Solarthermieanlagen setzen auf Flachkollektoren. Diese sind in der Anschaffung günstiger, jedoch auch etwas weniger effizient. Flachkollektoren haben optisch eine glatte Oberfläche und bestehen aus einem Absorber in einem gedämmten Gehäuse, welches transparent abgedeckt ist. Ein Flachkollektor hat seitlich zwei Anschlüsse für den Zu- und Ablauf der Kollektorflüssigkeit.
Flachkollektoren sind mit Dämmmaterialien wie Mineralwolle oder Polyurethanschaum isoliert. Diese sorgen dafür, dass die Sonnenenergie nicht verloren geht.
Röhrenkollektoren
Ein Röhrenkollektor besteht aus mit Vakuum gefüllten Röhren. Das Vakuum verbessert die Isolierung des Solarkollektors deutlich und es geht weniger Energie beim Eintreten der Sonneneinstrahlung verloren.
Röhrenkollektoren sind deutlich effektiver, aber auch teurer als Flachkollektoren. So bedeckt eine Solarthermieanlage mit Flachkollektoren für 4 Personen etwa 10-14 Quadratmeter Dachfläche. Würde die gleiche Anlage mit Vakuumröhren realisiert, wären nur 7-10 Quadratmeter Kollektorfläche nötig.
Der Absorber eines Röhrenkollektors erreicht mit 120 Grad deutlich höhere Temperaturen als der eines Flachkollektors. Röhrenkollektoren können daher hervorragend zur Heizungsunterstützung im Frühjahr und Herbst verwendet werden. Im Sommer ist die Gefahr der Stagnation jedoch höher und im Winter kann der Schnee auf den Röhren schlechter abtauen.
Inzwischen sind Flachkollektoren deutlich verbreiteter als Röhrenkollektoren. Daher empfehlen wir beim Kauf einer Solarthermieanlage vor allem auf Flachkollektoren zu setzen.
Sie möchten mehr zum Thema Wärmepumpe erfahren? Mit dem Wegatech-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.
Sie möchten mehr zum Thema Wärmepumpe erfahren? Mit dem Wegatech-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.
Sie möchten mehr zum Thema Wärmepumpe erfahren? Mit dem Wegatech-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.
Kosten von Solarthermie
Solarthermieanlagen kosten zwischen 3.000 € und 12.000 €. Eine typische Solarthermieanlage fürs Einfamilienhaus, die ausschließlich der Warmwasserbereitung dient, ist schon für etwa 5.000 € erhältlich. Solarthermieanlagen, die auch die Heizung unterstützen, sind meist deutlich größer und benötigen auch einen größeren Pufferspeicher. Daher fallen hier Investitionskosten von 8.000 € aufwärts an.
Doch was kosten die einzelnen Komponenten der Anlage?
Für die Solarkollektoren muss mit 300 € pro Quadratmeter gerechnet werden. Röhrenkollektoren kosten mit 600 € pro Quadratmeter das Doppelte. Der Pufferspeicher einer Solarthermieanlage kostet nur etwa 1.000 € bis 2.000 €.
Vor- und Nachteile der Solarthermie
VORTEILE | NACHTEILE |
Heizen mit erneuerbare Energie | nur geringe Kosteneinsparungen durch Solarthermie |
einfache & ausgereifte Technologie | kann nicht als alleinige Heizung fungieren |
relativ kostengünstig | |
staatliche Fördermöglichkeiten |
Solarthermie, Photovoltaik oder beides?
Hausbesitzer*innen, die ihr Dach für Solarenergie nutzen möchten, stehen häufig vor der Entscheidung zwischen Photovoltaik oder Solarthermie. Haben Sie ein großes Dach, kann es empfehlenswert sein, sowohl Solarthermie als auch Photovoltaik zu installieren, da die Solarthermieanlage nur einen begrenzten Platz einnimmt.
Doch was, wenn der Platz nur für eine der Technologien reicht? Hier empfehlen wir die Entscheidung pro Photovoltaik, da eine Solarthermieanlage den Heizwärmebedarf nicht vollständig decken kann. Andere erneuerbare Heizungen wie die Pelletheizung oder Wärmepumpe sind dazu allerdings in der Lage.
Für die erneuerbare Stromerzeugung gibt es hingegen keine gute Alternative zur Photovoltaik. Kleinwindkraftanlagen sind häufig noch teuer und produzieren nur an windigen Tagen Energie.
Solarthermie im Vergleich zu anderen Heizsystemen
Solarthermieanlagen sind eine erneuerbare Form der Heizung und damit grundsätzlich gegenüber fossilen Energien wie Gas- oder Öl zu bevorzugen. Da Solarenergie kostenlos genutzt werden kann, ist das Heizen mit Solarthermie nicht von Preissteigerungen beeinflusst. Das ist ein riesiger Vorteil, denn die Rohstoffe Öl- und Gas waren zuletzt von massiven Preissteigerungen betroffen und auch künftig sind hier weitere Preiserhöhungen zu erwarten. Auch die Förderung von Solarthermieanlagen durch das BEG ist ein großer Vorteil gegenüber fossilen Heizungen.
Da Solarthermieanlagen ein Gebäude jedoch nicht vollständig beheizen können, machen sie Hausbesitzer*innen nicht vollkommen unabhängig. Häufig muss weiterhin ein Teil der Heizenergie fossil bereitgestellt werden. Andere erneuerbare Heizungen wie die Wärmepumpe oder Pelletheizung schneiden im Vergleich zur Solarthermie etwas besser ab. Zwar sind hier die Anschaffungskosten etwas höher als bei der Solarthermie, dafür muss aber auch keine Gas- oder Ölheizung mehr ergänzend eingesetzt werden.
Insgesamt ist die Solarthermie aber dennoch eine sehr umweltfreundliche und kostengünstige Technologie, die zum Erreichen der Klimaschutzziele weiter ausgebaut werden muss.
VOR- UND NACHTEILE | PREIS | ART | |
Wärmepumpe | umweltfreundlich, kann den gesamten Heizenergiebedarf decken, in Gebäuden mit hohem Gebäudestandard sinnvoll, hohe Investitionskosten | €€ (BEG-Förderung verfügbar) | erneuerbar |
Pelletheizung | mäßige Anschaffungskosten, Holz als Ressource kritisch | €€ | erneuerbar |
Solarthermie | kostengünstig, umweltfreundlich, deckt nicht den vollen Heizenergiebedarf | € | erneuerbar |
Gasheizung | effizient, kostengünstige Anschaffung aber langfristig hohe Betriebskosten, hohe CO2-Emissionen | € | fossil |
Ölheizung | relativ günstig in der Anschaffung aber langfristig hohe Betriebskosten, sehr hohe CO2-Emissionen | €€ | fossil |
Elektroheizung | Anschaffung günstig, hohe Heizkosten & CO2-Emissionen | € | meist fossil |
Hybridheizung | umweltschonender als rein fossiles System, flexibel, hohe Anschaffungskosten | €€€ | fossil & erneuerbar |
BHKW | für Häuser mit hohem Wärmebedarf, effizient, | €€€ | fossil |
Brennstoffzelle | für Häuser mit hohem Wärmebedarf, effizient, | €€€ | erneuerbar (benötigte Wasserstoff wird jedoch oft aus Erdgas gewonnen) |
Aktuelle Situation der Solarthermie in Deutschland
Ende 2020 waren in Deutschland ca. 2,5 Millionen Solarthermieanlagen installiert. Diese bedecken eine Fläche von mehr als 20,5 Millionen Quadratmetern. Wie stark Solarthermie genutzt wird, ist je nach Bundesland sehr unterschiedlich. Vor allem in Bayern und Baden-Württemberg ist die Solarthermie im Vergleich zu Pelletheizungen und Wärmepumpen weit verbreitet. Ein Grund hierfür ist sicherlich auch die besonders hohe Sonneneinstrahlung im Süden Deutschlands.
Die Solarthermiebranche boomt aktuell so stark wie seit über 10 Jahren nicht mehr. Insgesamt konnten 2022 mit 91.000 installierten Anlagen 12 % mehr Solarkollektoren abgesetzt werden als 2021.
Damit die Energiewende gelingt, müssen künftig noch viel mehr Häuser Solarthermie nutzen. In über 10 Jahren konnte die Anzahl der Solarthermieanlagen lediglich um eine Million auf 2,5 Millionen erhöht werden. Laut des Bundesverbands für Solarwirtschaft (BSW) muss die Zahl der Solarthermieanlagen zwischen 2021 und 2025 auf 3,8 Millionen erhöht werden. Das wäre eine Steigerung von über 1 Million in nur 4 Jahren. 2025 bis 2030 muss dann die 6-Millionen-Marke erreicht werden, was mehr als eine Verdreifachung des Ausbautempos im Vergleich zu den letzten 10 Jahren bedeutet.
Hinweis: Die Inhalte des Artikels wurden nach sorgfältiger Recherche zusammengetragen. Trotzdem können sich die Gesetze stetig ändern. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Wegatech bezüglich der in diesem Dokument getroffenen Aussagen keine Haftung übernehmen kann.
In nur 5 Minuten Angebot für Ihre Wärmepumpe erhalten