Diesen Stromverbrauch hat Ihre Wärmepumpe
Da Wärmepumpen zum Heizen neben Umgebungswärme auch Strom benötigen, ist der Stromverbrauch einer Wärmepumpe ein wichtiges Kaufkriterium. Wir stellen vor, mit welchem Stromverbrauch Sie bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe pro Jahr rechnen müssen und welche Stromkosten Sie erwarten können.
Diese Themen erwarten Sie:
Die Wärmepumpenformel: 75% Umgebungswärme, 25% Strom
Eine Wärmepumpe erzeugt Heizwärme, indem sie Umgebungswärme nutzt. Um die Wärme aus der Umgebung zu entziehen und nutzbar machen zu können, wird Strom benötigt. Für die Erzeugung einer Kilowattstunde (kWh) Wärme wird im Durchschnitt 75 % Umgebungswärme und 25 % Strom aufgewendet. Moderne Wärmepumpen, die in Neubauten mit hohen Baustandards eingesetzt werden, arbeiten allerdings bereits deutlich effizienter.
Die Jahresarbeitszahl – Indikator für den Stromverbrauch einer Wärmepumpe
Das Verhältnis von nutzbarer entzogener Umgebungswärme und Stromverbrauch kann auch durch die sogenannte Jahresarbeitszahl (JAZ) angegeben werden.
JAZ= nutzbare Wärme / zugeführte elektrische Energie
Bei einem Verhältnis von drei zu eins beträgt die Jahresarbeitszahl drei.
Die Jahresarbeitszahlen von Luft-Wasser-Wärmepumpen liegen zumeist etwas unter den Jahresarbeitszahlen von Erd- und Grundwasserwärmepumpen. Allerdings sind Luft-Wasser-Wärmepumpen günstiger in der Anschaffung und einfacher zu installieren. Neben der Art der Wärmepumpe ist die Jahresarbeitszahl von vielen weiteren Faktoren abhängig.
EINFLUSSFAKTOREN AUF Den STROMVERBRAUCH EINER WÄRMEPUMPE
- Jahresarbeitszahl (JAZ)
- Dämmstandard des Hauses
- Beheizte Fläche
- Heizsystem (Radiatoren oder Fußbodenheizung
- regionales Klima
- Heizgewohnheiten der Bewohner
Um eine Bafa-Förderung zu erhalten, sollte Ihre Wärmepumpe mindestens eine Jahresarbeitszahl von 3,5 erreichen. Im Neubau ist eine Förderung ab einer Jahresarbeitszahl von 4,5 möglich.
Bei Wärmepumpen wird im Datenblatt des Herstellers häufig statt der Jahresarbeitszahl nur der sogenannte “Coefficient of Performance” (COP) angegeben. Der COP ist ein Momentanwert und zeigt an, wie viele Einheiten Wärme aus einer Einheit Strom zu einem bestimmten Zeitpunkt unter festgelegten Testbedingungen erzeugt werden können. Der COP ist weniger aussagekräftig, da er die Effizienz von Wärmepumpen lediglich unter Testbedingungen misst.
Die individuellen Bedingungen in einem Haus können die Effizienz einer Wärmepumpe allerdings deutlich beeinflussen. Daher sollten Sie bei der Kaufentscheidung stets zusätzlich die JAZ Ihrer Wärmepumpe mit dem JAZ Rechner des BWP ermitteln.
Sie möchten mehr zum Thema Wärmepumpe erfahren? Mit dem Wegatech-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.
Sie möchten mehr zum Thema Wärmepumpe erfahren? Mit dem Wegatech-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.
Wie berechne ich den Stromverbrauch einer Wärmepumpe?
Ist die Jahresarbeitszahl Ihrer Wärmepumpe bekannt, lässt sich der jährliche Stromverbrauch unter Einbezug der Heizleistung der Wärmepumpe und Ihrer jährlichen Heizstunden ermitteln.
Stromverbrauch= (Heizleistung/(Jahresarbeitszahl (JAZ)) x Heizstunden
Für eine typische Luft-Wasser-Wärmepumpe in einem Einfamilienhaus könnte sich der Stromverbrauch wie folgt darstellen.
Stromverbrauch = ( 9 kW / 3,8 ) x 2000h= 4736,84 kWh
Kleinere, lediglich zur Brauchwassererwärmung dienende Wärmepumpen, die etwa Abwärme aus einer Ölheizung nutzen, haben einen deutlich geringeren Stromverbrauch.
Stromverbrauch = 3 kW / 4 * 1000 Betriebsstunden = 750 kWh
Die jährlichen Stromkosten einer Wärmepumpe
Die jährlichen Stromkosten ergeben sich schließlich aus der Multiplikation des jährlichen Stromverbrauchs mit dem jeweiligen Stromtarif. Alternativ zum normalen Strompreis kann der Strombedarf auch durch einen günstigeren Wärmepumpentarif oder selbst erzeugten Strom aus einer Photovoltaikanlage gedeckt werden.
Im Vergleich zu den Heizkosten, die derzeit beim Betrieb einer Gas- oder Ölheizung fällig werden, ist das Heizen mit einer Wärmepumpe kostengünstig.
Normaler Strompreis (42 Cent)
(9 kW / 3,8) x 2000h x 42 Cent/kWh = 4737 kWh x 42 ct/kWh= 1.989 €
Wärmepumpe und Photovoltaikanlage
Während normaler Strom aus dem Netz 42 Cent pro Kilowattstunde kostet, kann Photovoltaikstrom bereits für 8-12 Cent erzeugt werden. Es lohnt sich daher, die eigene Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage zu kombinieren und ihren Strombedarf teilweise durch günstigen Photovoltaikstrom zu decken. Durchschnittlich kann etwa 30 % des Strombedarfs der Wärmepumpe durch eine Photovoltaikanlage gedeckt werden.
4737 kWh x 0,3 = 2842,2 kWh
1421,1 kWh x 12 Cent/kWh + 3315,9 kWh x 42 Cent /kWh = 1.563 €
Kombiniert man eine Wärmepumpe mit Photovoltaikanlage und Stromspeicher, verbessert sich die Bilanz weiter.
Passende Wärmepumpe finden und Angebot erhalten