Schallschutzhaube und Wärmepumpe – Wann lohnt sich die Kombination?


Wärmepumpen sind mit einer Lautstärke von bis zu 50 Dezibel ein sehr leises Heizsystem. In Sonderfällen, beispielsweise bei geringem Abstand zum benachbarten Grundstück, können weitere Maßnahmen nötig werden. Eine sinnvolle Option in solchen Fällen: Die Kombination aus Schallschutzhaube und Wärmepumpe.

Lautstärke einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind derzeit das beliebteste Heizsystem in energieeffizienten Neubauten. Bei Außenaufstellung erreicht die Heizung – je nach Modell und Leistung – Lautstärkewerte zwischen 30 dB(A) im Nachtmodus und 64 dB(A) bei voller Auslastung. Der durchschnittliche Wert liegt bei ca. 50 dB(A). (dB: Dezibel = Lautstärke, A: Frequenz A = Tonhöhe). Damit bewegt sich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe auf dem Niveau eines handelsüblichen Kühlschranks.

Die effektivste Maßnahme zur Einhaltung der Grenzwerte ist die richtige Aufstellung der Wärmepumpe. Sowohl für Split-Wärmepumpen mit Außeneinheit als auch für Monoblock-Wärmepumpen gelten mindestens drei Meter Abstand zum benachbarten Grundstück als guter Richtwert. Zusätzlich sollte keine direkte Sichtverbindung zu Fenstern bestehen.

Lautstärke einer Wärmepumpe im Vergleich

Schallschutzhaube und Wärmepumpe

Besonders in dicht bebauten Gebieten können ausreichende Abstände zum benachbarten Grundstück nicht immer eingehalten werden. Hier empfiehlt sich deshalb die Kombination aus Schallschutzhaube und Wärmepumpe. Mit einer solchen Schutzhaube können Sie die Lautstärke Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe signifikant verringern.

Wie funktioniert eine Schallschutzhaube für Wärmepumpen?

Eine Schallschutzhaube verringert die Lautstärke der Wärmepumpe durch Luftumlenkungen im Inneren. Geräusche, welche über die Luft übertragen werden, gelangen somit nur noch stark abgeschwächt nach außen. Zusätzlich hat der eingesetzte Werkstoff eine dämmende Wirkung. Damit kann eine Schallschutzhaube – je nach Aufstellung – eine Schallreduktion von bis zu 15 dB(A) erreichen.

Die Funktion der Wärmepumpe wird durch eine Schallschutzhaube nicht eingeschränkt. Trotz Ummantelung wir die Umgebungsluft uneingeschränkt eingesogen. Ein Leistungsabfall ist bei einer Wärmepumpe mit Schallschutzhaube demnach nicht zu erwarten.

In nur 5 Minuten Angebot für Ihre Wärmepumpe erhalten

Weitere Vorteile der Schallschutzhaube

Aus der Kombination von Wärmepumpe und Schallschutzhaube ergeben sich noch weitere Vorteile. Neben geringeren Schallimmissionen schützt eine Schutzhaube die Wärmepumpe vor möglichen Witterungseinflüssen. Dazu zählen beispielsweise Hagel, Frost oder starke Sonneneinstrahlung.

Weiterhin kann eine Schallschutzhaube auch jederzeit zu einem bestehenden Heizsystem hinzugefügt werden. Viele Modelle sind dabei flexibel in der Dimensionierung und für fast alle Luft-Wasser-Wärmepumpen geeignet.

Optimale Aufstellung von Schallschutzhaube und Wärmepumpe

Mit dem richtigen Untergrund können Sie aus der Kombination von Schallschutzhaube und Wärmepumpe noch mehr Nutzen ziehen. Stellen Sie Ihr Gerät dazu auf eine dämmende Fläche wie Rasen oder einer Matte aus Schaumstoff, Moosgummi oder einem ähnlichen Material. Damit wird auch in dieser Richtung die Schallreflektion entschieden reduziert. Diese Möglichkeit gilt natürlich auch für Luft-Wasser-Wärmepumpen ohne Schallschutzhaube.

Erlaubte Lautstärke in Wohngebieten

Die Immissionsrichtwerte in Wohngebieten richten sich nach der Art des jeweiligen Baugebiets. Im Allgemeinen sind aber Werte von 50 bis 60 dB(A) am Tag und 35 bis 45 dB(A) in der Nacht zulässig. Moderne Wärmepumpen wie die Vaillant aroTHERM plus erreichen solche Werte bereits heute ohne zusätzliche Maßnahmen (max. 46 dB(A)). Zusätzlich haben sie von Werk aus einen besonders leisen Nachtmodus.

Was kostet eine Schallschutzhaube?

Die Kosten einer Schallschutzhaube sind primär vom Hersteller und dem eingesetzten Dämmmaterial abhängig. Einsteigermodelle für wenige Hundert Euro gibt es beispielsweise von Herstellern wie Viessmann. Solche Dämmhauben bestehen aus gedämmtem Stahl oder anderen behandelten Metallen.

Hochwertige Modelle wie zum Beispiel die REMKO SWK Schallschutzhaube setzen auf Polypropylen oder andere Kunststoffe als Dämmmaterial. Diese Variante sowie vergleichbare Alternativen können bereits bis zu 2.000€ in der Anschaffung kosten. Genaue Angaben erhalten Sie meist nur auf konkrete Anfrage.

Lohnt sich die Kombination aus Schallschutzhaube und Wärmepumpe?

Wärmepumpen sind dank zahlreicher Vorteile das Heizsystem der Zukunft. In dicht besiedelten Wohngebieten muss bei der Außenaufstellung eine Komponente jedoch besonders beachtet werden: die Lautstärke. Hier sollten die Grenzwerte von 35 beziehungsweise 50 dB(A) immer eingehalten werden.

Viele Luft-Wasser-Wärmepumpen wie die Vaillant aroTHERM erreichen schon heute die vorgegebenen Richtwerte. Ist dies nicht der Fall, kann eine Kombination aus Schallschutzhaube und Wärmepumpe die Lösung sein. Diese senken die Lautstärke einer Wärmepumpe um bis zu 15 dB(A). Gleichzeitig wird Ihr Heizsystem gegen äußere Einflüsse wie starke Witterungen geschützt. 

Preislich müssen Sie bei einer hochwertigen Schallschutzhaube mit Kosten von 2.000 € oder mehr rechnen. Um solche Extrakosten einzusparen, empfehlen wir bereits bei der Planung auf die Herstellerangaben zur Schallleistung zu achten. In diesem Fall ist eine Schallschutzhaube meist nicht mehr vonnöten. Weitere Infos des Bundesverbandes Wärmepumpe zum Thema Schall finden Sie hier.

Jetzt Wärmepumpe planen und nachhaltig heizen

Das könnte Sie auch interessieren

Sie möchten mehr zum Thema Wärmepumpe erfahren? Mit dem Wegatech-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Sie möchten mehr zum Thema Wärmepumpe erfahren? Mit dem Wegatech-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Sie möchten mehr zum Thema Wärmepumpe erfahren? Mit dem Wegatech-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.