Wallbox und Photovoltaik – Darum lohnt sich die Kombination
Wallbox und Photovoltaikanlage ergänzen sich, denn mit einer eigenen PV-Anlage kann Ihr Auto mit günstigem und grünem Solarstrom betankt werden. Wir klären über die Vorteile und die mögliche Kostenersparnis der Kombination auf.
Darum lohnt das Laden mit Solarstrom.
Das Laden Ihres Elektroautos mit Solarstrom ist umweltfreundlich und kostengünstig.
Umweltschutz
Während sie bei einer Ladung Ihres Elektroautos mit Netzstrom nur zur 46% erneuerbaren Strom erhalten, ist Strom aus einer Photovoltaikanlage zu 100% erneuerbar und verursacht somit keine C02-Emissionen. Lediglich bei der Herstellung der Anlagenkomponenten einer Photovoltaikanlage fällt C02 an. Diese Emissionen können jedoch durch die anschließende Produktion von vollständig grünem Strom schnell wieder ausgeglichen werden.
Kostenersparnis
Eine Photovoltaikanlage produziert nach der Anschaffung jahrzehntelang kostenlos Strom. Lediglich mit geringen jährlichen Wartungskosten müssen Sie rechnen. Verteilt man die Anschaffungskosten über eine Nutzungsdauer von 20 Jahren, kostet Sie Solarstrom nur etwa 8 bis 12 Cent pro Kilowattstunde. Damit sparen Sie mit jeder Kilowattstunde mit der Sie Ihr Auto mit Solar- statt Netzstrom betanken.
Unabhängigkeit
Eine Photovoltaikanlage produziert unabhängig vom Stromnetz Strom und kann Sie mit Hilfe einer im Stromspeicher enthaltenen Notstromfunktion auch bei Stromausfall weiter versorgen. Laden Sie Ihr Auto also überwiegend mit eigenem Solarstrom, sind Sie unabhängig von der öffentlichen Infrastruktur.
Kann ich mein Elektroauto ausschließlich mit Solarstrom aus der Wallbox laden?
Ja, wenn Ihre Photovoltaikanlage über eine ausreichende Größe verfügt, ist das möglich. Um sorglos vollständig mit Solarstrom zu tanken, sollten Sie Ihre Anlage allerdings zusätzlich um einen Stromspeicher ergänzen. Dieser speichert überschüssig erzeugten Solarstrom gezielt zwischen. Ohne Stromspeicher müssten Sie Ihr Elektroauto immer genau dann laden, wenn Ihre Solaranlage mehr Strom produziert als gerade im Haushalt benötigt wird. Mit Speicher können Sie hingegen zu jeder Tageszeit laden.
Wie viel Photovoltaik wird für das Laden eines Elektroautos benötigt?
Normale Photovoltaikanlagen auf dem Einfamilienhaus haben eine Anlagengröße zwischen 7 und 15 kWp. Für das Laden eines Elektroautos, das im Jahr etwa 15.000 km fährt, sollten Sie ca. 15 qm Dachfläche und etwa 2,5 kWp Photovoltaik zusätzlich einplanen. Natürlich sind dies jedoch nur geschätzte Angaben. Eine genaue Dimensionierung der Photovoltaikanlage hängt auch von Ihrem gewählten Elektroauto und weiteren Faktoren ab und sollte durch einen Fachbetrieb vorgenommen werden. Besitzen Sie eine sehr kleine Photovoltaikanlage, sollten Sie beachten, dass viele E-Fahrzeuge erst ab einer verfügbaren Leistung von ca. 1,4 KW (einphasig, 4,1 kW dreiphasig) und darüber den Ladevorgang starten und beibehalten können.
Finden Sie die richtige Grösse Ihrer Photovoltaikanlage
Anmerkung: In der Praxis werden Sie Ihr Auto selten vollständig mit Solarstrom laden. Allein bei Urlaubsreisen müssen öffentliche Ladesäulen genutzt werden. Ein überwiegendes tanken mit Solarstrom ist aber realistisch.
Wie hoch kann die Kostenersparnis sein, wenn man Wallbox und Photovoltaik kombiniert?
Eine Kilowattstunde Netzstrom kostet aktuell etwa 35 Cent. Strom aus einer Photovoltaikanlage kann hingegen bereits für 8 bis 12 Cent pro Kilowattstunde erzeugt werden. Laden Sie ihr Auto mit Solarstrom sparen Sie daher je nach Photovoltaikanlage 23 bis 27 Cent pro Kilowattstunde.
Auf 100 km lassen sich bei einem e-Golf etwa 3€ sparen, denn eine Ladung mit Netzstrom für 100 km Reichweite kostet etwa 4,74€ und eine Ladung mit Solarstrom nur 1,74€. Geht man schließlich davon aus, dass im Jahr 15.000 Kilometer mit dem e-Golf zurückgelegt werden, können circa 450€ im Jahr gespart werden.
Photovoltaikanlage mit Wallbox kombinieren und doppelt sparen
Bis zu 10.200 € Förderung mit dem KfW-Zuschuss 442
Wichtige Information: Das Förderprogramm KfW 442 ist für das Jahr 2023 ausgeschöpft. Mit Beginn des Jahres 2024 kann die Förderung erneut beantragt werden.
Die Kombination von Photovoltaikanlage und Wallbox wird mit bis zu 10.200 € über das KfW-Programm 442 gefördert. Da der Fördertopf begrenzt ist, lohnt die schnelle Antragsstellung.
Förderbedingungen
Damit der Zuschuss ausgezahlt wird, müssten Photovoltaikanlage, Speicher und Wallbox zeitgleich angeschafft werden. Außerdem muss man zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits im Besitz eines E-Autos sein bzw. dieses bestellt haben. Auch Leasing ist möglich, wenn der Vertrag mindestens 12 Monate läuft.
Die Förderhöhe setzt sich wie folgt zusammen:
- Photovoltaik: 600 € pro kWp / max. 6.000 €
- Speicher: 250 € pro kWh / max. 3.000 €
- Ladestation: pauschal 600 € oder bidirektionales Laden: pauschal 1.200 €
Intelligentes Lademanagement – Die Solarladung immer im Blick
Viele Wallboxen verfügen über ein Lademanagement, dass die Photovoltaikanlage berücksichtigt. Hier können Sie jederzeit in Echtzeit einsehen, wie viel Strom aus Ihrer Solaranlage zum Laden des Solarautos bereitgestellt wurde und welcher Teil noch aus dem Stromnetz entnommen wird.
Welche Wallbox eignet sich für die Kombination mit meiner Photovoltaikanlage?
Grundsätzlich kann jede Wallbox mit Strom aus einer Photovoltaikanlage betrieben werden. Um jedoch sicherzustellen, dass gezielt mit Solarstrom geladen wird, wenn dieser verfügbar ist, ist darauf zu achten, dass die Wallbox eine Solarladefunktion hat. Wallboxen, die für die Kombination mit Photovoltaik geeignet sind, sind die Mennekes Amtron Xtra, die EV Box Elvi und die Hardy Barth cPµ1 – 1T.
Wallbox passend zum Stromspeicher
Eine Alternative ist die Wahl einer Wallbox vom gleichen Hersteller wie der Stromspeicher Ihrer Photovoltaikanlage. Der große Vorteil ist hierbei, dass Wallbox und Stromspeicher optimal aufeinander abgestimmt sind. Der Speicher übernimmt das gesamte Lademanagement und gibt überschüssigen Solarstrom automatisch an die Wallbox weiter. Bekannte Speicherhersteller, die auch Wallboxen anbieten, sind etwa Tesla und E3/DC.
Hinweis: Die Inhalte des Artikels wurden nach sorgfältiger Recherche zusammengetragen. Trotzdem können sich die Gesetze stetig ändern. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Wegatech bezüglich der in diesem Dokument getroffenen Aussagen keine Haftung übernehmen kann.
Photovoltaikanlage mit Wallbox kombinieren und doppelt sparen