Sonnigster April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen sorgt für Rekord Solarstromerzeugung
Im April wurde in Deutschland so viel Solarstrom produziert wie noch nie. Doch die hohen Solarerträge, ausgelöst durch einen außergewöhnlich sonnigen und trockenen April, sind auch ein weiteres deutliches Zeichen der Klimaerwärmung.
Für Solaranlagenbesitzer war der April ein erfreulicher Monat denn, Photovoltaikanlagen erzeugten mit knapp 7 Milliarden Kilowattstunden so viel Energie wie noch nie zuvor in einem April. Im letzten April wurden im Vergleich nur 5,9 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom erzeugt. Nur im Juni 2019 haben Photovoltaikanlagen mit 7,1 Milliarden Kilowattstunden noch mehr Energie erzeugt. Insgesamt erzeugten die erneuerbaren Energien im April 60% des in Deutschland produzierten Stroms.
Anlass zur Freude? Einerseits ist es beruhigend, dass der Solarausbau trotz der Corona-Pandemie stabil voranschreitet. Im ersten Quartal wurden 1,1 Gigawatt Photovoltaikleistung installiert, davon etwa 368 Megawatt allein im März. Andererseits könnte der weitere Zubau durch den 52-Gigawatt-Deckel, der die Solarförderung bei Erreichen von 52 Gigawatt installierter Leistung beendet, nun schon bald ausgebremst werden. Dabei wäre für ein Erreichen der Klimaziele der Bundesregierung noch ein viel höherer Zubau nötig.
Auch Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung Kerstin Andreae äußert sich mit einem klaren Appell: „Damit wir Sonnenenergie in Zukunft noch besser für die Stromerzeugung nutzen können, muss der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen weiter vorangetrieben werden. Die CO2-freie Stromproduktion muss angesichts der immer sichtbarer werdenden Folgen des Klimawandels deutlich beschleunigt werden“.
Denn der eigentliche Grund der Rekord-Solarstromerzeugung ist nur bedingt ein Erfolg des Ausbaus der Solarenergie und vielmehr ein weiterer Weckruf für den Klimaschutz. Der vergangene Monat war der sonnigste seit Beginn der Wetteraufzeichnung 1881 und das Knacken neuer Wetterrekorde wird allmählich zur Normalität. Nur wenn Erneuerbare Energien bald dauerhaft 100% des Energiebedarfs decken können, kann diese Entwicklung noch aufgehalten werden. Hierzu ist laut Experten allerdings ein Photovoltaikausbau von 10 GW jährlich nötig. 2019 wurden nur etwa knapp 4 GW Photovoltaik zugebaut.