Rekord: Erneuerbare Energien liefern im ersten Halbjahr 44% des Stroms – Ausbau geht jedoch noch zu langsam voran
|

Rekord: Erneuerbare Energien liefern im ersten Halbjahr 44% des Stroms – Ausbau geht jedoch noch zu langsam voran

Im ersten Halbjahr 2019 stammten laut dem Energieverband BDEW 44% des in Deutschland verbrauchten Stroms aus Erneuerbaren Energien. Im vergangenen Jahr waren es nur 39%. Grund für den Anstieg sind vor allem die vielen windigen Tage in der ersten Jahreshälfte. So stammte auch der meiste erneuerbare Strom von Windrädern an Land, die mit 55 Milliarden…

EU-Wahl: Welche Stellung beziehen die Parteien zum Klimaschutz?

EU-Wahl: Welche Stellung beziehen die Parteien zum Klimaschutz?

Die Europawahl am 26. Mai steht vor der Tür. Doch welche Positionen haben die Parteien zum Thema Klimaschutz und Erneuerbare Energien? CDU / CSU “Die Bewahrung der Schöpfung, die Erhaltung der Artenvielfalt und damit auch der Kampf gegen den Klimawandel”  ist laut dem Wahlprogramm der CDU /CSU ein zentrales Anliegen der Partei. Allerdings sollen dabei…

Klimakonferenz in Katowice: Klimaziele der Nationen sollen messbar werden

Klimakonferenz in Katowice: Klimaziele der Nationen sollen messbar werden

Auf dem 24. Klimagipfel der UN in Katowice wird darüber diskutiert wie die Erreichung, der in Paris vereinbarten Klimaziele gemessen werden kann. Das klingt trocken  – ist aber angesichts der bisher unverbindlichen Zusagen der Staaten unerlässlich. Noch bis zum 14. Dezember beraten Vertreter von etwa 200 Ländern in Katowice über die praktische Umsetzung der Klimaschutzziele…

Es wird ernst: Kohlekommission zwischen Versorgungssicherheit, Strukturwandel und Klimaschutz

Es wird ernst: Kohlekommission zwischen Versorgungssicherheit, Strukturwandel und Klimaschutz

Gestern besuchte die Kohlekommission die von Braunkohle geprägte Region Lausitz. Hier erwartet man Pläne für einen schrittweisen Kohleausstieg, die der Region Strukturwandel und den Ersatz wegfallender Arbeitsplätze ermöglichen. Dementgegen steht der wachsende gesellschaftliche Druck einen möglichst raschen Kohleausstieg zu beschließen. Mit einer Großdemo mit über 50.000 Teilnehmern feierten Umweltschützer vergangene Woche den nach langen Protesten…

Earth Overshoot Day – Ressourcen der Erde für 2018 heute verbraucht
|

Earth Overshoot Day – Ressourcen der Erde für 2018 heute verbraucht

Der Earth Overshoot Day markiert den Tag im Jahr, an dem die Menschheit alle Ressourcen verbraucht hat, die von der Erde innerhalb eines Jahres produziert werden können. Der 1. August ist das bisher früheste Datum für den Earth Overshoot Day. Der Earth Overshoot Day, auch Erdüberlastungstag genannt, wird jährlich durch das Global Footprint Network ermittelt….

Neue EU-Richtlinie – Abgaben auf Eigenverbrauch sollen abgeschafft werden
|

Neue EU-Richtlinie – Abgaben auf Eigenverbrauch sollen abgeschafft werden

Die EU wird in Kürze eine Novelle der Erneuerbaren Energien Richtlinie verabschieden. Die Novelle sieht unter anderem vor, dass Steuern und Abgaben auf Eigenverbrauch von Ökostrom unter bestimmten Voraussetzungen abgeschafft werden müssen. Damit wäre auch die Besteuerung von Photovoltaik Eigenverbrauch nicht mehr zulässig. Bisher müssen deutsche Photovoltaikanlagenbesitzer, die sich die Vorsteuer beim Kauf ihrer Photovoltaikanlage…

Klimakonferenz in Bonn: Ist Deutschland noch Vorreiter?

Klimakonferenz in Bonn: Ist Deutschland noch Vorreiter?

Die Weltklimakonferenz findet dieses Jahr in Deutschland statt. Parallel dazu laufen die Koalitionsverhandlungen zu Jamaika. Feste Termine für das Ende von Kohle und Verbrennungsmotoren sind nicht in Sicht, da diese von CDU/CSU und FDP abgelehnt werden. Länder wie Großbritannien und Frankreich hingegen haben Ihre Ausstiege bereits beschlossen. Auch die Klimaziele Deutschlands bis 2020 werden voraussichtlich…

Warum Klimaschutz uns manchmal schwerfällt

Warum Klimaschutz uns manchmal schwerfällt

Die meisten Deutschen sind sich der Relevanz des Klimawandels bewusst und befürworten die Energiewende. Auch einer umweltfreundlichen Lebensweise stehen viele positiv gegenüber. Dennoch sind die CO2-Emissionen pro Kopf nur leicht rückläufig, die Anzahl der Flugreisenden steigt jährlich und die meisten Lebensmittel werden in Discountern gekauft. – Warum Klimaschutz im Alltag oft komplizierter erscheint als nötig….

Klimaschutz- höhere CO2-Abgaben immer häufiger gefordert

Klimaschutz- höhere CO2-Abgaben immer häufiger gefordert

Nachdem der französische Staatspräsident Macron Ende Juni einen Mindestpreis von 30 Euro pro Tonne CO2 für europäische Industrie- und Kraftwerksbetriebe forderte, spricht sich nun auch das Solar Cluster Baden-Württemberg für eine CO2-Abgabe auf nationaler Ebene aus. Prognosen besagen, dass eine drastische Erhöhung der CO2-Preise das Erreichen der Klimaziele sichern kann. Dennoch sind derartige Vorstöße umstritten….

Projekt Wärmewende – Warum nicht nur unser Strom grün werden muss
|

Projekt Wärmewende – Warum nicht nur unser Strom grün werden muss

2015 stammte mehr als 30% unseres Stroms aus erneuerbaren – CO2 freien – Energiequellen.  Das klingt zunächst nicht schlecht – ist aber nur die halbe Wahrheit. In den Bereichen Wärme und Verkehr kommen Erneuerbare weiterhin nicht voran. Dabei ist 50% unserer verbrauchten Energie Wärme. Strom, Wärme & Verkehr – die 3 Säulen der Energie Die…