Ampel Solarausbau
|

So stellt sich die Ampel-Koalition den Solarausbau vor

Der Koalitionsvertrag steht. Doch tut die neue Regierung genug für den dringend notwendigen Ausbau der Solarenergie? Wir schauen genauer hin.  Der Koalitionsvertrag der Ampelparteien ist seit Mittwoch öffentlich. Neben einem anvisierten Kohleausstieg und 15 Millionen E-Autos bis 2030 haben SPD, Grüne und FDP auch Pläne für einen Ausbau der Solarenergie vorgestellt. 200 GW Solarleistung bis…

Solaranalge auf Hausdach hinter Feld

Rheinland-Pfalz beschließt Solarpflicht für Gewerbegebäude und Parkplätze

Die Solarpflicht für gewerbliche Neubauten ist ein erster Schritt zur Erreichung der Pläne der Landesregierung zum Solarausbau. Der Solarverband Rheinland-Pfalz fordert zusätzlich auch die Förderung von Stecker-Solar-Geräten im Land.  Vergangenen Mittwoch hat der Landtag in Rheinland-Pfalz die Einführung einer Photovoltaik-Pflicht für gewerbliche Neubauten beschlossen. Die Pflicht gilt ab 2023 und schließt gewerbliche Neubauten mit mehr…

Bonn_Luftbild

Solarpflicht für Neubauten in Bonn beschlossen

Mit einer Solarpflicht für Neubauten möchte die Stadt Bonn den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben. Damit soll das Ziel erreicht werden, die Stadt bis 2035 klimaneutral zu machen.  Der Rat der Stadt Bonn hat beschlossen, dass die Installation von Solaranlagen bei allen Neubauvorhaben, auf die die Stadt planungsrechtlich Einfluss nehmen kann, verpflichtend wird. Die Stadt…

Photovoltaikanlage vor grüner Wiese auf Einfamilienhaus

Photovoltaikanlagen bis 10 kWp können sich von der Einkommensteuer befreien lassen

Nach einem aktuellen Schreiben des Bundesfinanzministeriums können sich Besitzer kleiner Photovoltaikanlagen und BHKWs auf Antrag von der Einkommensteuerpflicht befreien lassen. Das reduziert die Steuerbürokratie und macht die Anschaffung einer PV-Anlage auf dem privaten Einfamilienhaus noch attraktiver. Nachdem der Bundesrat auf Initiative des Baden-Württembergischen Finanzministeriums im Oktober 2020 die steuerliche Befreiung kleiner Photovoltaikanlagen von der Einkommensteuer…

Einfamilienhäuser vor grüner Wiese

Solardachpflicht – Hier könnten Photovoltaikanlagen bald zur Pflicht werden

Solaranlagen auf jedem Haus – während dieser ein Anblick bisher meist auf Freiwilligkeit basierte, könnten Solardächer bald in einigen Bundesländern in Deutschland zur Pflicht werden. Wir stellen vor, wo eine Solardachpflicht im Gespräch ist und wo sie bereits gilt. Unter der Solarpflicht, oder auch solaren Baupflicht werden Regelungen von Städten oder Bundesländern verstanden bei denen…

EEG-Novelle ermöglicht PV-Anlagen bis 30 kWp ohne EEG-Umlage
|

EEG-Novelle ermöglicht PV-Anlagen bis 30 kWp ohne EEG-Umlage

Durch das seit dem ersten Januar geltende neue EEG, müssen Besitzer von Photovoltaikanlagen erst ab einer Anlagengröße von 30 kWp EEG-Umlage zahlen. Zuvor wurde die EEG-Umlage für Photovoltaikanlagen bereits ab 10 kWp fällig. Die Entscheidung wird vor allem das Segment der gewerblichen Dachanlagen beflügeln, aber auch private Hausbesitzer kann die Anhebung der Umlage zum Kauf…

Photovoltaik Freifläche
|

Photovoltaikanlagen erzeugen 2020 ca. 9% des in Deutschland erzeugten Stroms

Photovoltaikanlagen hatten 2020 einen Anteil von 9,4% an der Bruttostromerzeugung. Die erneuerbaren Energien kamen insgesamt auf 44,6%. Im Vergleich zum Vorjahr wurde 2020 somit etwa 4% mehr erneuerbarer Strom erzeugt. (Quelle: BDEW) In der Nettostromerzeugung, also bei dem Strom, der bei den Verbrauchern nach Verlusten durch Umwandlung und Transport ankommt, konnten die erneuerbaren Energien sogar…

Grüne Investition

Das ändert sich für Betreiber einer Photovoltaikanlage durch Corona in der Steuererklärung

Aufgrund der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie hat der Staat einige Steuererleichterungen beschlossen, die auch für Photovoltaikanlagen gelten. Die Mehrwertsteuer etwa wurde bis zum 31.12 von 19% auf 16% gesenkt. Doch was passiert, wenn ich meine Anlage noch in 2020 kaufe und erst in 2021 in Betrieb nehme?  Mehrwertsteuersenkung beim Anlagenkauf Die Mehrwertsteuer oder auch Umsatzsteuer…

Sonnenuntergang Photovoltaikmodule
|

Photovoltaik schafft weltweit die meisten Arbeitsplätze in der Erneuerbaren Branche

Nach dem Jahresbericht “Renewable Energie and Jobs” der IRENA stieg die Anzahl der Beschäftigten in der Erneuerbaren Energien-Branche 2019 auf ca. 11,5 Millionen. Ein Drittel dieser Arbeitsplätze entfallen allein auf Photovoltaik-Jobs. Die Windenergie ist hingegen mit nur 1,2 Millionen Jobs weit abgeschlagen. Asiatische Länder stellen weltweit mit Abstand die meisten Arbeitsplätze im Bereich Erneuerbare Energien…

Kanzleramt EEG Novelle
|

Entwurf für EEG Novelle 2021 vom Kabinett beschlossen

Gestern hat das Bundeskabinett einen Entwurf für eine Novelle des EEG für 2021 beschlossen. Doch was ändert sich für private Photovoltaikanlagenbesitzer? EEG-Umlage erst ab über 20 kWp PV-Leistung fällig Gute Nachrichten für den Photovoltaik Eigenverbrauch: Aktuell müssen Photovoltaikanlagenbesitzer ab einer installierten Photovoltaikleistung von 10 kWp EEG-Umlage auf selbstverbrauchten Strom zahlen. Im EEG-Entwurf ist nun eine…