Photovoltaik schafft weltweit die meisten Arbeitsplätze in der Erneuerbaren Branche
|

Photovoltaik schafft weltweit die meisten Arbeitsplätze in der Erneuerbaren Branche

Nach dem Jahresbericht “Renewable Energie and Jobs” der IRENA stieg die Anzahl der Beschäftigten in der Erneuerbaren Energien-Branche 2019 auf ca. 11,5 Millionen. Ein Drittel dieser Arbeitsplätze entfallen allein auf Photovoltaik-Jobs. Die Windenergie ist hingegen mit nur 1,2 Millionen Jobs weit abgeschlagen. Asiatische Länder stellen weltweit mit Abstand die meisten Arbeitsplätze im Bereich Erneuerbare Energien…

Entwurf für EEG Novelle 2021 vom Kabinett beschlossen
|

Entwurf für EEG Novelle 2021 vom Kabinett beschlossen

Gestern hat das Bundeskabinett einen Entwurf für eine Novelle des EEG für 2021 beschlossen. Doch was ändert sich für private Photovoltaikanlagenbesitzer? EEG-Umlage erst ab über 20 kWp PV-Leistung fällig Gute Nachrichten für den Photovoltaik Eigenverbrauch: Aktuell müssen Photovoltaikanlagenbesitzer ab einer installierten Photovoltaikleistung von 10 kWp EEG-Umlage auf selbstverbrauchten Strom zahlen. Im EEG-Entwurf ist nun eine…

Das Gebäudeenergiegesetz ist beschlossen – kein verschärfter Energiestandard für Neubauten
| |

Das Gebäudeenergiegesetz ist beschlossen – kein verschärfter Energiestandard für Neubauten

Nach jahrelanger Verzögerung wurde das GebäudeEnergieGesetz (GEG) endlich vom Bundestag beschlossen, neue Impulse für die Energiewende, enthält es jedoch nicht.  Eigentlich hätte das GebäudeEnergieGesetz (GEG) bereits 2017 verabschiedet werden sollen. Nach einem Streit in der Koalition wurde das Vorhaben jedoch vertagt. Drei Jahre später liegt der Beschluss des Bundestages nun schließlich vor. Zentrales Anliegen des…

Der 52 GW Deckel wird abgeschafft – Einspeisevergütung für kleine Photovoltaikanlagen bleibt bestehen
|

Der 52 GW Deckel wird abgeschafft – Einspeisevergütung für kleine Photovoltaikanlagen bleibt bestehen

Die Bundesregierung einigte sich gestern auf eine Regelung für Mindestabstände von Windrädern an Land zur Wohnbebauung. Damit konnte nach einer langen Phase der Unsicherheit endlich auch die Abschaffung der Deckelung der Solarförderung beschlossen werden. Hausbesitzer können aufatmen – denn die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen, die Anlagenbesitzern bei der Einspeisung von Solarstrom ins Stromnetz eine zusätzliche Vergütung…

Hilft Corona dem Klimaschutz? Warum es jetzt wichtig ist die richtigen Weichen für die Zeit nach der Krise zu stellen

Hilft Corona dem Klimaschutz? Warum es jetzt wichtig ist die richtigen Weichen für die Zeit nach der Krise zu stellen

Die Welt erlebt einen nie dagewesenen Stillstand. Der weltweite Flugverkehr ist auf ein Minimum zurückgegangen, Autos stehen aufgrund der Ausgangsbeschränkungen immer häufiger still und auch viele Produktionskapazitäten werden aufgrund der Krise zurückgefahren. Kurzfristig bedeutet das natürlich niedrigere Treibhausgasemissionen. Die Agora Energiewende prognostiziert, dass aufgrund des milden Winters und der Corona-Krise das bis vor kurzem noch…

Gesetz zum Kohleausstieg im Bundeskabinett beschlossen – Deckel für Solarförderung bleibt vorerst bestehen
|

Gesetz zum Kohleausstieg im Bundeskabinett beschlossen – Deckel für Solarförderung bleibt vorerst bestehen

Jetzt ist es beschlossene Sache. Deutschland wird spätestens 2038 aus der Kohle aussteigen. Das sieht das heute vom Bundeskabinett beschlossene Kohleausstiegsgesetz vor. Nach dem Plan der Bundesregierung sollen die meisten Kraftwerke zwischen 2029 und 2038 vom Netz gehen. Erst 2026 soll geprüft werden, ob ein Kohleausstieg auch schon 2035 möglich ist.  Umweltschützern ist dieser Ausstiegspfad…

Kohlekraftwerke erzeugen 37% weniger Strom als im Vorjahr – Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch
|

Kohlekraftwerke erzeugen 37% weniger Strom als im Vorjahr – Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch

Laut statistischem Bundesamt erzeugten Kohlekraftwerke im dritten Quartal 2019 37% weniger Strom als im Vorjahr. Kompensiert wurde dieser Rückgang vor allem durch eine vermehrte Einspeisung von Gaskraftwerken und Windparks. Gaskraftwerke erzeugten so 31% mehr Strom und Windkraftwerke 18% mehr Strom als im Vorjahreszeitraum. Die Stromproduktion von Photovoltaikanlagen hingegen ging im Vergleich zum 3. Quartal 2018…

2019 mehr als doppelt so viel installierte Photovoltaikleistung in der EU
|

2019 mehr als doppelt so viel installierte Photovoltaikleistung in der EU

2019 wurde in den EU-Mitgliedsstaaten mehr als doppelt so viel Photovoltaik installiert wie noch im Vorjahr. Die Branche wächst damit so stark wie zuletzt 2010.  Die 2019 neu installierte Photovoltaikleistung in der EU beträgt nach Schätzungen des Branchenverbands Solarpower Europe 16,7 GW. Das gab der Verband in seinem aktuellen Bericht „EU Market Outlook for Solar…

Kabinett einigt sich auf Gebäudeenergiegesetz: Austauschprämie für Ölheizungen & Verbot ab 2026
| | |

Kabinett einigt sich auf Gebäudeenergiegesetz: Austauschprämie für Ölheizungen & Verbot ab 2026

Die große Koalition einigte sich gestern auf ein neues Gesetz, dass die energetischen Standards für Gebäude festlegt. Die wesentliche Neuerung: Ölheizungen sollen nach und nach, gegen eine Prämie auf die neue Heizung, ersetzt werden. Ab 2026 sollen dann keine neuen Ölheizungen mehr verbaut werden. Ansonsten ändert sich aus der Klimaschutzperspektive viel zu wenig. Verschärfung der…

Das Klimapaket der Bundesregierung – Von diesen Maßnahmen können Sie als Hausbesitzer profitieren
| | |

Das Klimapaket der Bundesregierung – Von diesen Maßnahmen können Sie als Hausbesitzer profitieren

Trotz großer Kritik und der Hoffnung auf Nachbesserung, enthält das Klimaschutzpaket der Bundesregierung bereits jetzt neue Anreize für Hausbesitzer.  Die Kritik am Klimaschutzpaket ist groß. Zahlreiche Umweltschutzverbände, Wissenschaftler und auch die Grünen halten die aktuell geplanten Maßnahmen der Regierung für mehr Klimaschutz für zu lasch. Besonders der vorgeschlagene CO2-Preis mit zunächst 10€ gilt als deutlich…